Das Geheimnis des
In den stillen Gefilden von Nusslingen, einem bezaubernden Dorf, schlummert ein unentdecktes Wunder: der Mandelwald. Unsere Geschichte beginnt mit der […] Mehr lesen
Mehr lesenUnternehmen vernetzen - für mehr Erfolg!
In den stillen Gefilden von Nusslingen, einem bezaubernden Dorf, schlummert ein unentdecktes Wunder: der Mandelwald. Unsere Geschichte beginnt mit der […] Mehr lesen
Mehr lesenMit dem Wetter trat eine Veränderung ein, die nicht nur das Klima, sondern auch das Schicksal der Welt beeinflusste. Der Himmel bedeckte sich mit […] Mehr lesen
Mehr lesenSachsen-Merseburg. Diese Linie gründete Herzog Christian I., der dritte Sohn des Kurfürsten Johann Georg I.; sein Antheil bestand aus dem Stift […] Mehr lesen
Mehr lesen
Mit einem geheimnisvollen Lächeln und den besten Wünschen aus den Tiefen der Geschichte,
Ihr Forscher nach verlorenen Talern und Entdecker des Mysteriums.
Quellenangaben:
Inspiriert von den geheimnisvollen Mysterien der Nacht und der zarten Berührung der ersten Sonnenstrahlen am Morgen.
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Ha, bist Du schon ermattet? Erschöpft Dich die Begier das Dunkel zu durchdringen, die ewig wach in mir? Weshalb denn klopft' ich donnernd an Eure Pforten an, als weil sich meiner mehr lesen >>>
NSA-Spionage auf Handys, Facebook, iPhone und Alternativen - Ich will nicht in einer Welt leben, in der alles, was ich sage, alles was ich mache, der Name jedes mehr lesen >>>
Wenn Fergusson der Kopf und Kennedy der Arm bei der Expedition war, so sollte Joe die Hand sein. Er hatte seinen Herrn schon auf mehreren Reisen begleitet und war im mehr lesen >>>
Die Gewißheit ob ich morgen leben werde, weiß ich freilich nicht: Aber, wenn ich morgen lebe, daß ich morgen trinken werde, weiß ich ganz gewiß. Ein mehr lesen >>>
1531 half er den Schmalkaldischen Bund stiften, zu dessen Haupt er nebst dem Landgrafen Philipp von Hessen ernannt wurde. Die Stiftung dieses mehr lesen >>>
Eine unscheinbare Frau, plötzlich entführt in eine Welt voller Grauen und Dunkelheit. Eine Welt, in der die Seele der Verstorbenen mehr lesen >>>
Ich ging auf den Punkt des Ufers zu, zu, wo unsere Flotte lag. Ich ergriff ein großes Kriegsschiff, band ein Tau an das mehr lesen >>>
Auch in diesem Jahre waren die Landtage versammelt, die Berathungen betrafen im Allgemeinen nur Gegenstände von mehr lesen >>>
Küsse mich, du! Der Himmel blüht wie lauter Granaten und Rosen. Flugfeuer von Lippe zu Lippe sprüht, und mehr lesen >>>
Traghetto da Punta Sabbioni a Venezia finde das Steuerruder Fähre von Punta Sabbioni nach mehr lesen >>>
In den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts starteten Luftschiffe vom Hangar mehr lesen >>>
Ich bin Kapitän, Eigentümer, Matrose und Lootse, Steuermann, Wächter - mehr lesen >>>
Völlig in Gedanken bemerkte Merian nicht wie sich Bertard zu ihm mehr lesen >>>
Um das Haupt von Posilipp blüht ein Feuerblumenkranz, mehr lesen >>>
Doch endlich kam ein tapferer Fechter, Des mehr lesen >>>
Eines Morgens stieß ich beim mehr lesen >>>
Wie stellt voll bunten mehr lesen >>>
Es begann mit mehr lesen >>>
In den stillen Gefilden von Nusslingen, einem bezaubernden Dorf, schlummert ein unentdecktes Wunder: der Mandelwald. Unsere Geschichte beginnt mit der neugierigen Lina, deren Schritte sie in die tiefen Geheimnisse dieses verzauberten Waldes führen. Durch den schimmernden Blätterdach hindurch offenbart sich ein Märchenland, wo Blumen singen und Vögel tanzen. Doch der Höhepunkt dieser märchenhaften Odyssee ist Eulalia, die sprechende Eule und Hüterin des Waldes. Mit klugen Augen weist sie Lina den Pfad zu den verzauberten Mandeln – magische Früchte, die Träume wahr werden lassen. Doch bevor die Pracht der Mandeln erblüht, muss Lina sich drei Prüfungen des Waldes stellen. Eine gigantische Blume verlangt ein Lächeln, ein schillernder See ein Lied, und ein uralter Baum verlangt die schönste Geschichte. In der Begegnung mit diesen Naturgeheimnissen offenbart sich die wahre Magie des Mandelwaldes. Die Blume öffnet sich, der See wird ruhig, und der Baum entriegelt sein Tor. Der Weg zu den verzauberten Mandeln ist geebnet. Endlich erreichen Lina und Eulalia den heiligen Ort. Die Mandelbäume leuchten in den Farben des Regenbogens, und der süße Duft erfüllt die Luft. Hier, tief im Mandelwald, offenbart Eulalia das Geheimnis: Die Mandeln können Träume wahr werden lassen, wenn sie mit dem größten Traum des Herzens verbunden werden. Lina, ergriffen von dieser Möglichkeit, wählt ihren Traum mit Bedacht und pflanzt einen Mandelkern in die Erde. Ein Wunder entfaltet sich, als ein Baum aus funkelnden Träumen emporsteigt. Lina steht sprachlos vor dem erblühten Glanz ihres größten Wunsches. Doch das wahre Geschenk der Mandeln ist nicht nur die Erfüllung von Träumen, sondern auch die Erkenntnis, dass Freundschaft und Abenteuer ebenso wertvoll sind. Lina kehrt in ihr Dorf zurück, teilt die Magie der Mandeln und erlebt, wie ihr Traum das Leben ihrer Gemeinschaft bereichert. Und so endet unsere Geschichte von Lina und dem Mandelwald, einem Ort, an dem die Magie der Natur und die Kraft der Träume ineinander verschmelzen. Der Mandelwald wird zum Refugium der Wunder, wo Menschen zusammenkommen, um ihre Träume zu teilen und die Magie des Lebens zu spüren. Generationen später lebt die Legende von Lina fort, und der Mandelwald öffnet weiterhin seine Tore für all jene, die sich nach einer Reise voller Wunder sehnen. […] Mehr lesen >>>
Mit dem Wetter trat eine Veränderung ein, die nicht nur das Klima, sondern auch das Schicksal der Welt beeinflusste. Der Himmel bedeckte sich mit dichten Wolken, die das Land in ein trübseliges Grau tauchten. Es regnete ohne Unterlass, nur unterbrochen von vierzehn Tagen im Januar, als ein heftiger Regenguss auf die Reisenden niederprasselte und die Wege ungangbar machte. Wir kämpften uns durch dornige Büsche und riesenhafte Lianengewächse, die schwer zu passieren waren. Die Ausdünstungen der Pflanzen waren erstickend, und der Schwefelwasserstoff in der Luft verlieh dem ganzen Land einen garstigen Geruch. Unsere Aufgabe war es, die Welt vor diesem katastrophalen Klimawandel zu bewahren. Doch der Weg dorthin war voller Herausforderungen. Wir mussten das Rätsel der Medicin entschlüsseln, um das Wetter zu kontrollieren und die Tagesrast der Menschheit zu retten. Ein epischer Kampf gegen die Elemente und die Zeit begann. Mit einer Prise Magie und einer Prise Verzweiflung traten wir dem bedrohlichen Klimawandel entgegen. Die Welt schien gegen uns zu sein, aber wir waren entschlossen, unser Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen und das Wetter zu ändern. Die Tagesrast der Menschheit hing von unserer Mission ab. Während die Minuten verstrichen und die Medicin ihre Wirkung zeigte, erkannten wir, dass die Zukunft der Menschheit buchstäblich in unseren Händen lag. Die Zeitreise hatte uns zu Hütern des Klimas gemacht, und wir würden alles daran setzen, die Welt vor dem unaufhaltsamen Wandel zu bewahren. Inspiriert von der düsteren Vorstellung einer Welt, in der das Wetter die Zukunft der Menschheit beherrscht, kämpften wir mutig gegen die Elemente und die Zeit. Unsere Reise war eine Reise der Hoffnung, der Magie und der Entschlossenheit. Ein Abenteuer, das die Grenzen der Vorstellungskraft überschritt und das Schicksal in die Hände von gewöhnlichen Menschen legte. […] Mehr lesen >>>
Sachsen-Merseburg. Diese Linie gründete Herzog Christian I., der dritte Sohn des Kurfürsten Johann Georg I.; sein Antheil bestand aus dem Stift Merseburg, dessen Administrator er war, der Niederlausitz, mit den Städten Delitzsch, Bitterfeld, Zörbig, Dobrilugk und Finsterwalde; 1660 erhielt er noch die Ämter Delitzsch, Bitterfeld und Zörbig, welche aber 1681 wieder durch Vertrag an das Kurhaus kamen. Er st. 1691. Sein Sohn Christian II., bis 1694, hatte wegen vorgedachter Ämter Streitigkeiten mit Kursachsen, so wie sein Sohn Moritz Wilhelm, welcher bis 1709 unter Vormundschaft Kursachsens stand, wegen der Stiftsregierung zu Merseburg und der Landtage in der Niederlausitz, welche erst 1724 beigelegt wurden. Er st. 1731 ohne Nachkommen, und ihn beerbte Heinrich, jüngster Sohn Christians I. nach dessen Tode 1738 die Besitzungen der Merseburger Nebenlinie an die Kurlinie zurückfielen. Seine Kameraden erzählten die Geschichte etwas anders und sagten, Baden-Powell sei zu betrunken gewesen, um die Waffe sicher führen zu können. Aus solchen Schaden klug geworden organisierte Baden-Powell nun zur Freizeitgestaltung auch Theateraufführungen innerhalb der Garnison und machte erste Erfahrungen mit Jugendgruppen. Bereits früh erkannte er die Fehler der britischen Kolonialherrschaft, welche die Inder wie unterentwickelte Briten und nicht wie Menschen mit einer anderen, aber großen Kultur behandelte. Auch unternahm er wieder, nachdem er privat Hindi gelernt hatte, Streifzüge in die Armenviertel. Hier entwickelte er auch das berühmte System der kleinen Gruppen: Er fasste die Soldaten in Gruppen von fünf bis acht Mann zusammen; diese wählten dann einen Patrouillenleiter aus ihren Reihen. So förderte er Verantwortungsbewusstsein und eigenständiges Denken der Soldaten. 1880 wurde ihm befohlen, das Schlachtfeld von Maiwand, Schauplatz einer fürchterlichen Niederlage der Briten im Krieg gegen die Afghanen, zu kartografieren. An diesem grausamen Ort mit seinen halbskelettierten Menschen und Pferden kamen ihm die ersten großen Zweifel am Sinn von Kriegen. Wegen seiner Fähigkeiten im Spurenlesen, die er in zahlreichen Fällen unter Beweis gestellt hatte, wurde er beauftragt, die Spurenleser (Scouts) auszubilden. […] Mehr lesen >>>
Wurde sie aber vielleicht zeitweilig von Eingeborenen benachbarter Inseln besucht? Diese Frage war schwer zu beantworten. In einem Umkreise von fünfzig Meilen konnte […]
Ich erreiche Dresden Friedrichstadt mit einem großen Cappuccino in der Hand und bin bereit für das Abenteuer. Doch schon an der Endhaltestelle Weißeritzstraße werde […]
Es liegt der heiße Sommer Auf deinen Wängelein; Es liegt der Winter, der kalte, In deinem Herzchen klein. Das wird sich bei dir ändern, Du Vielgeliebte mein! Der […]