netyourbusiness

Unternehmen vernetzen - für mehr Erfolg!

Röhren und das

schienen in gutem Zustande zu sein; Dank ihren Kautschukgliedern hatten sie allen Schwingungen des Luftschiffes nachgegeben. Der Tisch ist gedeckt, […] Mehr lesen

Mehr lesen

Herzog August,

Da er in der Erbtheilung 1653 noch auf den ganzen Thüringer Kreis Anspruch machte, so überließ ihm der Kurfürst Johann Georg II. noch […] Mehr lesen

Mehr lesen

Die Odyssee im

Ein heißer Sommertag lässt die Straßen von Dresden flirren. Der Asphalt reflektiert das Flimmern der Hitze. Inmitten des urbanen Dschungels aus […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama-104813 Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Internet-Magazin Magen Taler Reise Network Sachsen ...

Das unübersichtliche Abenteuer des Alterns

Der seltsame Alte

Es war ein Tag wie jeder andere, wie der seltsame Alte in mein gewöhnliches Leben trat. Ein alter Mann, so alt, dass es schien, als sei er mit dem ersten Windstoß der Zeit gekommen. Seine hohlen Augen und blassen Wangen verrieten, dass er nicht von dieser Welt war. Er schlich gebogen daher, als trüge er die Last der Jahrhunderte auf seinen Schultern. „Grüß dich, mein Junge“, sagte er mit einem Lächeln, das so schnell von ihm kam, dass ich fast strauchelte.

Die plötzliche Menschenmenge

Ich rang um Atem und rief nach Hilfe. Doch bevor ich mich versah, kamen Menschen von allen Seiten gelaufen. Ein bedauerlicher, rätselhafter, lustloser Haufen, der sich um mich scharte. Sie drängten mich, und ich befand mich unvermittelt in ihrer Mitte, wie ein hilfloses Schaf, das von einer Herde umringt ist. Mit eiligem Schritt führten sie mich durch das Land. Ich sehnde mich oft nach meiner Heimat, die sich langsam in der Ferne verlor. Die Büsche fassten nach mir mit ihren grünen Armen, und die Vögel kreischten, als könnten sie die düsteren Worte verstehen, die die Alten von sich gaben.

Das geheimnisumwobene alte Haus

Letztendlich brachten sie mich zu einem alten Haus, das unter Nacht und Graus versunken schien. Das Klopfen, Buddeln und Herumspuken im Inneren erinnerte an das Chaos selbst, das hier seinen Platz gefunden hatte. Der Alte blieb vor mir stehen, würdig und breit wie ein Berg. „Mein Sohn“, sprach er zu mir, „wir haben die Nützlichkeit zu deinem Besten erfunden.“ Und mit diesen rätselhaften Worten ließen sie mich allein und gebunden in diesem unheimlichen Haus zurück.


Mit herzlichem Dank und den besten Wünschen,
Ihr Kartograf der Kuriositäten und globetrottender Geschichtenerzähler

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den düsteren Erinnerungen an dem Geburtstag eines alten Mannes,
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

weiterlesen =>

NET YOUR BUSINESS!

Küssen und mit heißerm

Ein Küßchen, das ein Kind mir schenket, das mit den Küssen nur noch spielt, und bei dem Küssen noch nichts denket, das ist ein Kuß, den man nicht fühlt. Ein Kuß, den mir ein Freund mehr lesen >>>

So darf ich dich nicht

Effendi, deine Gegenwart ist mir lieber als alles! Und dein Auge ist mir wie das Auge des besten Freundes, aber deine Zeit ist kostbar; ich darf sie dir nicht rauben. Aber mehr lesen >>>

Lieb eines Makels

Er möcht in die Schranken reiten Und rufen die Ritter zum Streit: Der mag sich zum Kampfe bereiten, Wer mein Lieb eines Makels zeiht! Da würden wohl alle schweigen, mehr lesen >>>

Gedenktafel

Jung und hohen Sinns, Paläste baun und Tempel, und sehntest dich, ein Haus zu sehn mit deines Geistes Stempel. Was dir der Gott an Schönheit gab, das liegt mehr lesen >>>

Die Krähen gesandt vom Tod

Feldein nach einem dürren Baum Fliegt eine Schar von Krähen, Die langsam wie im düstern Traum Die schwarzen Flügel blähen. Sie sind mehr lesen >>>

Mittags heiße Glut

Wenn, gedrückt von schwerem Kummer, Hingestreckt zu leichtem Schlummer In des Mittags heißer Glut, Der gequälte Arme ruht, Zeigt er mehr lesen >>>

Sekretär bittet um Gehör

Nach drei Tagen wird Ihr Freund, der Sekretär, in Ihre Wohnung kommen und Ihnen die Artikel der Anklage vorlesen. Hierauf wird mehr lesen >>>

Wozu steht denn das viele

Essen da, sollen's die Hunde kriegen? Der Bürger grinste ein wenig, dann allmählich mit dem ganzen Gesicht, so, wie mehr lesen >>>

Sein Hauer ist z

Elfenbein, wovon in England hundert Pfund fünfunddreißig Guineen gelten würden. Joe untersuchte den mehr lesen >>>

Mischung von Schauder,

Gefühlte Ehrfurcht vor dem Tode beim Hinsterben eines Mitmenschen, ein bewußt sein als mehr lesen >>>

Nachtgesang ist wie ein Rufen

Ich wandre durch die stille Nacht, da schleicht der Mond so heimlich sacht oft aus der mehr lesen >>>

Heimat Wald und Feld

Siehst du dort am Tor das Gitter an des Abgrunds Rand die Schar der Kinder mehr lesen >>>

Kinderspiel

Lieb Bräutchen, was stehst du so stumm und bleich? Der Herr Pastor mehr lesen >>>

Am Fenster die schlanke

Und in der Stube, da quarrt das Kind, Das Weib, das mehr lesen >>>

Anzeigen und Kleinanzeigen -

BeeSchool in Sachsen / Deutschland - mehr lesen >>>

Ballon von Wasserberg

Der Ballon, von dem man ein mehr lesen >>>

Der Mond am rieselnden Bach

Wir saßen so traulich mehr lesen >>>

Dein Lohn das Schwert

Jetzt kniet der mehr lesen >>>

Beistand gegen die Hussiten

Kurfürs mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Röhren und das Schlangenrohr

schienen in gutem Zustande zu sein; Dank ihren Kautschukgliedern hatten sie allen Schwingungen des Luftschiffes nachgegeben. Der Tisch ist gedeckt, meldete er bald mit seiner einladendsten Stimme. Und die drei Reisenden brauchten sich nur auf dem grünen Rasen zu setzen; Elephantenfüße und Rüssel wurden für ganz vorzüglich erklärt; man trank, wie immer, auf Englands Wohl, und köstliche Havannahs durchdufteten zum ersten Mal dies reizende Land. Führerloses Militär-Luftschiff treibt Am Nachmittag über Amerika. Zuvor war das Luftschiff zu dem Testflug aufgebrochen und hatte neben den Piloten noch einen Techniker sowie den Chefkonstrukteur Hagenlocher an Bord. Selbst mit dem Heckpropeller konnte das Luftschiff nicht mehr stabil in der Luft gehalten werden, da die Motoren nur noch im Leerlauf liefen. Das Luftschiff sackte in dieser Zeit von 300 auf nur noch 150 Meter Flughöhe ab. Erst nachdem der Testpilot 400 Liter Ballastwasser über dem Bodensee abgelassen hatte und die Seitenpropeller in Vertikalposition gebracht worden waren und der Chefkonstrukteur Hagenlocher zudem fünf 20-Liter Wasserkanister über Bord geworfen hatte, konnte die bedrohliche Situation in den Griff gebracht werden, und das Luftschiff konnte zum Flughafen zurückkehren. Der Testpilot bereitete daraufhin die Bodenmannschaft auf eine Notlandung vor. Kurz vor der Landebahn des Flughafens versagte zudem die Hydraulik des rechten Propellers, sodass dieser in einer vertikalen Position stecken blieb. Der erfahrenere Luftschiffkapitän und Kopilot auf diesem Flug, Scott Danneker, übernahm daraufhin die Steuerung und schaffte es mit nur einem funktionsfähigen Propeller, dennoch am mobilen Luftschiffmast anzudocken, sodass das Luftschiff nicht havarierte und alle Insassen unverletzt den Vorfall überstanden. Die beiden Testpiloten analysierten später diesen Vorfall und waren äußerst dankbar, doch die fünf zusätzlichen Wasserkanister an Bord genommen zu haben, obgleich der Chefkonstrukteur Hagenlocher auf diese kurz vor Beginn des Fluges verzichten wollte. Nur durch diesen zusätzlichen Ballast, welcher nach dem abrupten Absacken des Luftschiff über dem Bodensee bei Immenstaad abgeworfen wurde, konnte die Havarie verhindert werden. […] Mehr lesen >>>


Herzog August, Administrator des Erzbisthums Magdeburg

Da er in der Erbtheilung 1653 noch auf den ganzen Thüringer Kreis Anspruch machte, so überließ ihm der Kurfürst Johann Georg II. noch Thomasbrück, Röblingen, Laucha, Mücheln und Kindelbrück, die Klöster und Stifter Beutitz, Bornrode, Kölleda, Kaltenborn, Langendorf, Rohrbach, Salza, St. Ulrich und Weißenfels. 1663 erlangte er die Landeshoheit über Querfurt und begann in diesem Jahre den Bau des Schlosses zu Weißenfels und gründete ein Gymnasium daselbst. Dessen jüngerer Bruder Heinrich, welcher die Grafschaft Barby als eigenes Herzogthum erhalten hatte, stiftete daselbst den Zweig Sachsen-Barby, doch kam Barby, als ... Herzog Friedrich Wilhelm von Mecklenburg von 1675-1713. Nachdem er im Jahr 1760 auf den westlichen Kriegsschauplatz zurückgekehrt war, focht der Erbprinz weiter unter dem Oberbefehl seines Onkels Feldmarschall Herzog Ferdinand von Braunschweig. Karl Wilhelm Ferdinand fing sich bei Korbach am 10. Juli 1760 eine kleine Niederlage gegen den französischen Marschall von Broglie ein, konnte aber einige Tage später bei Emsdorf am 16. Juli 1760 seinen erfochtenen Sieg über ein sächsisches Korps unter Generalmajor von Glaubitz seinem Onkel Herzog Ferdinand melden. Unser Erbprinz wurde unter großen Verlusten (2.400 Mann) geschlagen, und nur das rasche Auftauchen von Herzog Ferdinand von Braunschweig verhinderte eine größere Niederlage des Erbprinzen. James Scott, Herzog von Monmouth, ehemals von Schwerin, in Halberstadt, welches bis 1806 den Namen des Herzog führte, nahm Erbprinz Karl Wilhelm Ferdinand 1778/79 am Bayerischen Erbfolgekrieg gegen Österreich teil. Als Ausbilder der Truppe im Frieden und als Organisator von großem Willen und Können, hatte der Herzog als Soldat sehr viel geleistet. Diesem, seinem großen Onkel, unbedingt treu ergeben, schloß sich der Herzog dem Fürstenbund an. Nach Friedrichs des Großen Tod betrachtete man Herzog Karl Wilhelm Ferdinand allgemein als den ersten Feldherren seiner Zeit, ein Urteil, dem die Entwicklung der Dinge allerdings nicht Recht gegeben hat. Schütte-Lanz belieferte ausschließlich das deutsche Militär. Im Gegensatz zu den Zeppelinen besaßen alle SL-Luftschiffe ein Gerippe aus Sperrholz. […] Mehr lesen >>>


Die Odyssee im Schilderwald Dresdens zwischen den Zeichen und der Stille

Ein heißer Sommertag lässt die Straßen von Dresden flirren. Der Asphalt reflektiert das Flimmern der Hitze. Inmitten des urbanen Dschungels aus Verkehrsschildern und Hinweistafeln beginnt meine Reise durch den Schilderwald, einem Labyrinth der Neustädter Irrungen und Wirrungen. Der Schilderwald tanzt im heißen Wind, und die Rothenburger Straße wird zu einem glühendem Pfad, der mich zu den Rätseln der Zeichen führt. Als Abenteurer trete ich in dieses Labyrinth, bereit den Geheimnissen zu begegnen, die mich erwarten. Die Farben und Formen verschmelzen zu einem berauschenden Mosaik, das meine Sinne herausfordert. In glühender Kakophonie finde ich einen Moment der Stille, einen Augenblick der Einkehr, der mir erlaubt, meinen inneren Kompass zu finden und dem Rauschen des Schilderwaldes zu entkommen. Inmitten des metallenen Dschungels erkenne ich, dass die Essenz der Informationen in ihrer Reduktion liegt. Meine Odyssee durch das Labyrinth der Zeichen führt mich zu der Erkenntnis, dass weniger oft mehr ist. Während ich mich durch den Schilderwald kämpfe, wird mir klar, dass die wahre Klarheit in der Konzentration auf das Wesentliche liegt. Die Straßen werden zu Pfaden eines modernen Dschungels, und ich fühle mich wie ein Forscher, verloren zwischen den Schildern. Metallene Masten ragen empor wie Baumstämme, die leuchtenden Schilder wie Blätter im Wind. Doch je tiefer ich in den Schilderwald vordringe, desto dichter wird das Unterholz der Verwirrung. Suchend nach Klarheit und Einfachheit, entdecke ich, dass der Schilderwald mir nur Kreuzungen und Abzweigungen bietet. Doch ich erkenne, dass die wahre Botschaft nicht im Rauschen der Zeichen, sondern in der Stille des Moments liegt. Jedes Verkehrsschild spricht seine eigene geheime Sprache, eine Botschaft, die darauf wartet, entschlüsselt zu werden. In der Flut der Zeichen finde ich die faszinierende Schönheit des Unbekannten. Die Straßen als Adern, die pulsieren in der Metropole, ich spüre die Magie der Straßen, während ich mich durch den Schilderwald bewege. Meine Suche nach dem eigenen Pfad inmitten des Schilderwaldes wird zur Erkenntnis. Die Zeichen und Hinweise sind nicht nur Wegweiser auf der Straße, sondern auch durch das Leben. Jeder Schilderwald hat seine eigenen Gesetze, und ich erkenne, dass es nicht nur darum geht, das Ziel zu erreichen, sondern auch den Weg dorthin zu schätzen. […] Mehr lesen >>>


Zeit für NET YOUR BUSINESS - in Sachsen - Deutschland - Europa

Logik nachts um drei am Die Nacht war kalt und sternenklar, da trieb im Meer bei Norderney ein Suahelischnurrbarthaar. Die nächste Schiffsuhr wies auf drei. Mir scheint da […]
Eröffnung des Lan Nachdem es sich mehrmals gegenüber den Forderungen der extremen Partei im Lande und in den Kammern um den Rücktritt des Ministeriums gehandelt […]
Inseln im Lodo Kran in Venedig Der Vaporetto - Wasserbus ist das typische Verkehrsmittel in Venedig Lastboote beliefern Hotels, Restaurants und Läden Glockenturm […]

NET YOUR BUSINESS und Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und A l'amour 3

A l'amour 3

Seulment la belle Antoinette Ferme à tes charmes ses yeux Et mes soupirs tendres rejette. Vainque la belle, bon Dieu! Quelle: Gedichte Franz Grillparzers 1872 […]

NET YOUR BUSINESS und Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Hispansche Mönche, öffnet mir die Tür laßt mich ruh'n, bis Glockenton mich weckt

Hispansche

In der Epoche des gelehrten Ruppin war es, daß Andreas Fromm, nicht der gekannteste, aber höchst wahrscheinlich der gelehrteste Mann, den die Ruppiner Lande […]

NET YOUR BUSINESS und Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und auf der Flucht nach Europa ertrunken

auf der Flucht

Lampedusa 361 am Theaterplatz, da sind keine Flecken, nur Wunden. Ach! und nur Wunden, welche die Hand der Freunde, nicht die der Feinde in der Totenhalle geschlagen […]