Madana heißt auf
Wie die Alte zu diesem würzigen Namen gekommen war, weiß ich nicht; aber als sie jetzt ganz nahe vor mir stand, duftete sie nicht nur nach […] Mehr lesen
Mehr lesenUnternehmen vernetzen - für mehr Erfolg!
Wie die Alte zu diesem würzigen Namen gekommen war, weiß ich nicht; aber als sie jetzt ganz nahe vor mir stand, duftete sie nicht nur nach […] Mehr lesen
Mehr lesenGebrochen ist dein Herz, ich weiß es wohl, Ich hör' ja die zerrissne Saite schwirren, Ich seh' den Wahnsinn, o ich seh' ihn wohl Durch deiner […] Mehr lesen
Mehr lesenDurch die Ungunst, welche das Verlangen nach einer selbständigern Entwickelung des Volkslebens schon länger von Seiten der Regierung erfuhren, wurde […] Mehr lesen
Mehr lesen
                
                
                
                
            Ich sitze hier in der Abenddämmerung und lausche dem traurigen Klang einer einsamen Fiedel. Der Musikant spielt sein Instrument mit einer Hingabe, die ich in dieser Form noch nie erlebt habe. Sein Fiedelbogen gleitet sanft über die Saiten und erzeugt eine Melodie, die tief in meinem Herzen berührt. Ich frage mich, welche Geschichte wohl hinter diesem melancholischen Lied steckt. Hat der Musikant vielleicht einen geliebten Menschen verloren oder kämpft er mit seinen eigenen Dämonen? Der Klang der Fiedel scheint mich in eine andere Welt zu transportieren, in eine Welt voller Träume und Sehnsüchte. Doch zugleich spüre ich auch eine unbestimmte Traurigkeit in mir aufsteigen, eine Wehmut, die mich tief berührt. Vielleicht ist es die Erkenntnis, dass die Zeit unaufhaltsam voranschreitet und dass wir nie wissen, was das Schicksal für uns bereithält. Der Musikant spielt weiter und ich merke, wie die Melodie allmählich an Intensität gewinnt. Sein Fiedelbogen gleitet nun schneller und wilder über die Saiten und ich fühle mich förmlich mitgerissen von der Wucht der Musik. Doch auch hier spüre ich zugleich eine tiefe Resignation, als ob der Musikant das Unausweichliche akzeptiert und sich seinem Schicksal hingibt. In diesem Moment wird mir klar, dass die Fiedel des Musikanten nicht einfach nur ein Instrument ist, sondern ein Spiegel seiner Seele. Jeder Klang, jeder Ton und jede Note drücken etwas aus, was mit Worten nicht zu fassen ist. Und ich fühle mich dankbar, dass ich dieses einzigartige Erlebnis mit dem Musikanten teilen durfte.
weiterlesen =>
Schlüpf schnell in deine goldnen Schuh', O rosenfingrig Kind! Des Himmels Tore gehen zu, Geh heim, geh heim geschwind!" Voll Angst blickt in die Höhe Das holde Morgenrot; Da sieht es mehr lesen >>>
Und jeder neue Tag bringt neue Tränen! So rufet Lykoon, rafft sich empor Von seinem Lager, und mit leisem Stöhnen Tritt er aus seiner dunkeln Gruft hervor. Die kann auch so mehr lesen >>>
bei offen stehendem Munde. Ich rüttelte ihn erst leise und dann stärker am Arme. Er erwachte nicht. Nun ergriff ich die Lampe und verließ die Stube, deren Thüre mehr lesen >>>
der Winter ist da, draußen der Eissturm, eisig, laut und lang zugleich, denn ich will Sie nicht wiedersehen, also bleiben Sie sicher fort, es ist kalter mehr lesen >>>
So begann wenige Monate nach dem Dresdner Winterzauber im Winter der Kampf, wie eine der Insurgentenmuenzen ihn darstellt, ein Plan des mehr lesen >>>
Darauf wurden bis zum 20. die Barrikaden entfernt und die Ruhe kehrte äußerlich zurück. Inzwischen war nach dem Juniaufstand die mehr lesen >>>
Der Abend kommt. Es kommt die heilige Nacht, die aus den Menschen selige Kinder macht, die Weihe-Nacht, da trost- und mehr lesen >>>
Doch du drängst mich selbst von hinnen, Bittre Worte spricht dein Mund; Wahnsinn wühlt in meinen Sinnen, Und mein mehr lesen >>>
Und ist auch die Kleine Nicht die Schönste auf der Welt, So gibt's doch just keine, Die mir besser mehr lesen >>>
aber, das brächtest du auch noch fertig, wenn's möglich wäre! Und das Hemd ist's noch gar mehr lesen >>>
Du schläfst, und sachte neig ich mich über dein Bettchen und segne dich. Jeder mehr lesen >>>
Hotel mit vorzüglichem Blick vom Balkon. Zimmer in Pension mit Balkon mehr lesen >>>
Aber was war auch der Doctor für ein Mann in den Augen unseres mehr lesen >>>
Wie vor Jahren blick' ich wieder auf die braunen Wogen mehr lesen >>>
Das ist eine Lüge, er fragte sich mit wem mehr lesen >>>
Zu besichtigen gibt es in Bautzen mehr lesen >>>
Und hörst du ein Brausen mehr lesen >>>
Das lange Boot mehr lesen >>>
Wie die Alte zu diesem würzigen Namen gekommen war, weiß ich nicht; aber als sie jetzt ganz nahe vor mir stand, duftete sie nicht nur nach Petersilie, sondern es entströmte ihr eine Atmosphäre, welche aus den Gerüchen von Knoblauch, faulen Fischen, toten Ratten, Seifenwasser und verbranntem Hering zusammengesetzt zu sein schien. Hätte mich die Fessel nicht an dem Pferde festgehalten, so wäre ich einige Schritte zurückgewichen. Gekleidet war diese schöne Bewohnerin des Zabthales in einen kurzen Rock, den man bei uns wohl kaum als Scheuerlappen hätte benutzen mögen; der Rand desselben reichte nur wenig bis über die Kniee herab und ließ ein Paar gespenstische Gehwerkzeuge sehen, deren Aussehen vermuten ließ, daß sie bereits seit langen Jahren nicht mehr gewaschen worden seien. Ist alles bereit? erkundigte sich der Mann und stellte eine lange Reihe von kurzen Fragen, die alle mit Ja beantwortet wurden. Jetzt wurde ich losgebunden und mit weit niedergebogenem Haupte in die Hütte geschoben. Es gab doch einige Ritzen in der Mauer, durch welche ein Lichtstrahl einzudringen vermochte, und als Festsymbole dienen die Mazzot, bittere Kräuter, die an die Bitternis der Gefangenschaft erinnern sollen, ein Mus aus Wein, Äpfel und Nüssen, das symbolisch den bei der Zwangsarbeit in Ägypten verwendeten Ton und Lehm vertritt, Salzwasser und Petersilie oder Sellerie, wobei das Salzwasser die Tränen in der Gefangenschaft repräsentiert und die Petersilie eine Frucht der Erde, sowie schließlich ein Ei (und teilweise auch ein Knochen) als Symbol für ein Festopfer. Wir erreichen ihre Wohnung um die Ecke des Mardschanischwili-Theaters, Krilovstrasse 10. Deshalb ist es wichtig, dass der Raum eine positive Energie verbreitet, die sich auch auf das Essen auswirkt. An die Hausmauer das Wappen des FC Barcelona gesprayt, daneben Petersilie, das R mit einem Häkchen rein geflickt. Jede Wohnung hat einen individuellen Grundriss, da die grosszügigen Wohnräume im Laufe der Zeit zu kleineren Einheiten unterteilt wurden. […] Mehr lesen >>>
Gebrochen ist dein Herz, ich weiß es wohl, Ich hör' ja die zerrissne Saite schwirren, Ich seh' den Wahnsinn, o ich seh' ihn wohl Durch deiner Wimpern Nacht im Dunkel irren. O deine Hand ist kalt, und Fieberglut Durchras't den Puls; von deinem schönen Leben Blieb nichts mehr, als ein stolzer Todesmut Und deiner Lippen schmerzliches Vergeben. Ein Zug um deine Lippen ist so hart Und wie dein Los so voll der herbsten Herbe. Du lächelst, doch dein Lächeln ist erstarrt, Es zeigt nur, daß es noch mit Anmut sterbe. Quelle: Erste Liebe Ausgewählte Gedichte - Hermann von Lingg - 1905 www.zeno.org Zenodot Verlagsgesellschaft mbH Als ein Jahr später sein Bruder Christian in Hermannstein durch den frühen Tod der ersten Frau schwer getroffen war, zog Karl Spamer zu demselben über um ihn aufzuheitern und um zugleich unter dessen Anleitung und Mitarbeit sich zum Examen weiter vorzubereiten. Nachdem dieser Tod im Jahre 1847 eingetreten war, kaufte Karl Spamer sich in dem nahen größeren Pfarrdorfe Altenschlirf an, welches zu jener Zeit Landgericht, Arzt und Apotheke enthielt und angenehmeren gesellschaftlichen Verkehr bot. Nach dem Tode der Frau des letzteren verlegte er seinen Wohnsitz wieder nach Gießen in das Haus seiner Tochter Katharine, wo er am 6. Februar 1890, im Alter von 80 Jahren und 3 Tagen an Alterschwäche verschieden ist. Seine Frau Elisabeth, geborene Lang aus Odenhausen auf der Rabenau, war am 23. Dezember 1809 geboren und starb in Altenschlirf am 29. November 1869. Es wurden ihnen acht Kinder geboren. Tod und Gesellschaft auf dem Opernball hatte Rastignac den Vautrin des Hauses Vauquer erkannt, aber er wußte, daß ihm, wenn er plauderte, der Tod bevorstand; daher tauschte der Liebhaber der Frau von Nucingen mit Lucien Blicke, in denen sich auf beiden Seiten unter scheinbarer Freundschaft die Furcht verbarg. Ihn zu befahren in seiner ganzen Breite, war seit lange mein Wunsch. Auf jenem rechten Ufer vorzudringen, wäre weit schwieriger gewesen, denn von den steilen, manchmal schroffen Abhängen neigten sich oft ganze Bäume, die nur noch durch ihre Wurzeln gehalten waren, bis zum Niveau des Wassers. […] Mehr lesen >>>
Durch die Ungunst, welche das Verlangen nach einer selbständigern Entwickelung des Volkslebens schon länger von Seiten der Regierung erfuhren, wurde bes. seit 1845 eine schroffere Parteistellung zwischen dem bedächtigern Conservatismus und dem eiliger fortschreitenden Liberalismus hervorgerufen. In Folge davon traten zunächst strengere Maßregeln gegen die Presse, besonders gegen die oppositionellen Blätter, und gegen die freiere Bewegung auf dem kirchlichem Gebiet ein, bes. gegen den Deutschkatholicismus und die Protestantischen Freunde (s.b.). Die Unzufriedenheit im Lande darüber wurde freilich von der demagogischen Agitation genährt und ausgebeutet, und namentlich das Volk in steter Furcht vor Jesuitismus erhalten und in die größte Bewegung gesetzt. An vielen Orten fanden deshalb öffentliche Versammlungen statt und von Leipzig, Glauchau, Zwickau, Chemnitz, Plauen etc. gingen Verwahrunaen zu Gunsten der anaeblich bedrohten Gewissensfreiheit ab Er vermittelt genau das Versprechen, welches den Gästen macht, die ihre Ferien an Bord eines seiner Schiffe verbringen. Einige Elemente wurden von der letzten Kampagne aufgegriffen. Die letztjährige Kampagne war so erfolgreich, dass Costa entschieden hat, erneut mit Shakira zusammenzuarbeiten und mit dem bewährten Slogan «Willkommen im Glück im Quadrat» weiterzufahren. Als Hauptdarstellerin für den Kurzfilm und die multimediale Kampagne konnte erneut der kolumbianische Superstar Shakira gewonnen werden. Shakira spielt die Hauptrolle in einer verzwickten Liebesgeschichte in der malerischen Kleinstadt Amalfi. Der Kurzfilm erinnert stark an das italienische Arthouse-Cinema. Er zeigt auf eine spielerische Weise die emotionalen und träumerischen Aspekte, welche die Kreuzfahrten ausmachen. In dieser weitläufigen Dünenlandschaft liegen häufig die schönsten Ferienhäuser versteckt. Meistens schließen sich noch weitläufige Dünengürtel an, die zu den schönsten und urwüchsigsten Naturlandschaften des Landes zählen. Von Esbjerg bis zum Kap Grenen, an der äußersten Nordspitze Dänemarks, begeistert dann auch die Nordseeküste mit fast lückenlosen Sandstränden. Kilometerlang, mehrere hundert Meter breit, feindandig und nie überfüllt, den beiden Inseln kann man bedenkenlos das Gütesiegel Traumstrand verleihen. Auch die Klitplantagen, in jahrzehntelanger, mühsamer Arbeit aufgeforstete Grüngürtel, die das Land vor dem ständig wehenden Westwind schützen sollen, bilden schöne Naturoasen. […] Mehr lesen >>>
der römischen Literatur bilden die Briefe. In Ewigkeit von Gottesmahnung ist allein außer der Illusion eines Traumes, die ihm die schwindelnde Luftreise ins deutsche […]
Palmström haut aus seinen Federbetten, sozusagen, Marmorimpressionen: Götter, Menschen, Bestien und Dämonen. Aus dem Stegreif faßt er in die Daunen des […]
jetzt bist du wieder ein freier Mann und ich wette, von nun an für immer und immer! Wir waren alle so froh und vergnügt, als wir nur sein konnten, und Tom war der […]