netyourbusiness

Unternehmen vernetzen - für mehr Erfolg!

Frieden von Schönbrunn

Im Frieden von Schönbrunn 1809 wurden von Österreich an Sachsen einige böhmische Enclaven in der Lausitz abgetreten, so wie in demselben Jahre auch […] Mehr lesen

Mehr lesen

Niemand kehrt aus dem

Ein unscheinbares Fragment einer alten Karte, verborgen zwischen vergessenen Seiten, führt in ein Gebiet, das auf keiner Landkarte mehr existiert. […] Mehr lesen

Mehr lesen

Ohne allen Zweifel,

auch wenn alle Anderen zu Grunde gingen! Vor ihm dehnte sich das sandige Ufer, das rechts von der Flußmündung mit einer Reihe von Klippen bekränzt […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama-104813 Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Internet-Magazin Vom Himmel Drohte Felsenhund ...

Mut der Magie

Spiegel der Schönheit

Katharina und die magischen Helfer

Vom Himmel in den Wald.

Der Wind kam von hinten und trug etwas in sich, das schwer war und doch kaum spürbar. Katharina blieb stehen, sie blickte über die Felder ihres Dorfes, in denen das Licht des späten Nachmittags wie flüssiger Honig lag. Etwas hatte sich verändert, nicht draußen, sondern in ihr. Sie wusste nicht, warum ihre Schritte sie heute tiefer in den Wald führten. Vielleicht war es das Zittern in der Luft, vielleicht das Schweigen der Vögel, etwas, das sie nicht benennen konnte. Sie ging weiter. Der Pfad wurde schmaler, die Bäume höher, die Schatten dunkler. Plötzlich stand da ein Mann, nicht alt, nicht jung, von einer Stille umgeben, die drückte wie warmer Regen. Er sagte nichts und doch verstand sie alles. Seine Hand öffnete sich, darin lagen vier Gegenstände, ein Kamm, ein Spiegel, ein Handtuch, ein Schwamm. Sie nahm sie entgegen, ohne ein Wort, und als sie aufsah, war er verschwunden. Dort, wo er gestanden hatte, fiel Licht vom Himmel, als habe ein Riss sich geöffnet, ein Spalt zwischen den Welten. Sie ging zurück, aber ihr Blick war nicht mehr derselbe. Ein Rauschen folgte ihr, leise, unaufdringlich, und doch war es da, ein Hall ohne Ursprung. Womöglich war es der Wind. Vielleicht der Anfang von etwas, das größer war als sie sich vorstellte.

Es drohte aus dem Schatten.

Die Dinge hingen bereits an der Wand, als sie nach Hause kam. Der Spiegel schimmerte, das Handtuch zuckte leicht im Wind, der durchs Fenster strich. Katharina rührte sie nicht an, sie beobachtete nur die Art, wie der Kamm sich im Licht drehte, wie der Schwamm tropfte, ohne feucht zu sein. Sie wusste, dass sie ihnen trauen konnte, ohne zu wissen warum. In der Nacht erwachte sie, ihr Herz schlug zu schnell. Sie hörte ein Geräusch, leise, schleifend, etwas war im Zimmer. Sie stand auf, griff nach dem Spiegel und sah einen Schatten hinter dem Schrank, reglos wie aus Stein und doch lebendig. Ihre Hände zitterten nicht. Sie ordnete ihr Haar mit dem Kamm, wischte sich das Gesicht mit dem Handtuch, berührte den Spiegel. Der Schatten wich zurück. Es war nicht nur ihre Schönheit, die ihn traf, es war etwas Größeres, etwas, das durch die Dinge sprach, ein Schutz, der älter war als sie selbst. Der Schatten floh, sprang aus dem Fenster und verschwand. Sie sah ihm nicht nach. Sie setzte sich aufs Bett, blickte in den Spiegel und wusste jetzt, es drohte mehr als nur ein Mann. Es war etwas im Gange, etwas, das schon lange auf sie wartete. Etwas, das der Himmel selbst herabgeschickt hatte. Ein Felsenhund vielleicht. Oder ein Urteil.

Die Gegenstände und der Taumorgen.

Am nächsten Morgen lag Tau auf dem Fensterbrett, und Katharina fühlte sich, als hätte sich die Welt in der Nacht einmal gedreht und sei dann stehen geblieben. Sie setzte sich aufrecht ins Bett und blickte auf die Wand gegenüber, wo die vier Gegenstände hingen. Der Spiegel war jetzt dunkel, als hätte er etwas gesehen, das er nicht zeigen sollte. Der Kamm lag quer, als sei er gefallen und doch nie berührt worden. Katharina stand auf, zog den Vorhang zur Seite, und das Licht fiel auf das Handtuch, das sich leicht bewegte, obwohl kein Wind ging. Sie trat näher, und für einen Moment hatte sie das Gefühl, mit ihr spreche jemand, nicht laut, sondern durch ein Zittern der Luft. Sie nahm die Dinge vorsichtig ab, legte sie auf das Bett und betrachtete sie eine Weile, als wolle sie prüfen, ob sie noch dieselben waren. Es war nicht Angst, was sie fühlte, sondern eine Art Erwartung. Der Schatten der letzten Nacht hatte sich nicht in ihrer Erinnerung verflüchtigt. Er war geblieben, wie eine Frage ohne Satzzeichen. Was hatte er gesucht, was hatte er gewollt. Und warum war er nicht gekommen, um zu nehmen, sondern um zu sehen. Katharina wusste, dass dies nicht das Ende war, sondern der Beginn einer Prüfung. Die Gegenstände waren nicht länger nur Geschenke, sie waren Zeichen. Werkzeuge für eine Aufgabe, die ihr noch verborgen war. Als sie die Hand auf den Spiegel legte, war ihr, als höre sie in der Ferne ein Bellen. Kein gewöhnliches Bellen, sondern tief, steinern, als käme es aus dem Inneren eines Berges. Ein Felsenhund, dachte sie, ohne zu wissen, was das bedeutete. Aber sie wusste, dass es real war. So real wie der Wind, der nun begann, das Fenster zu öffnen.

Der Felsenhund auf der Lichtung.

Sie verließ das Haus am Nachmittag, die Gegenstände in einem Leinentuch, das sie wie ein Bündel über der Schulter trug. Der Weg führte sie erneut in den Wald, doch diesmal war alles still. Kein Vogel sang, kein Zweig knackte, nur das Geräusch ihrer eigenen Schritte auf dem weichen Boden. Sie spürte, dass sie nicht allein war, obwohl niemand zu sehen war. Das Licht war fremd, gefiltert durch ein Nebelband, das sich zwischen die Äste geschoben hatte. Die Luft schmeckte nach Eisen. Als sie eine Lichtung erreichte, stand dort ein Tier. Es war kein Wolf, kein Hund, kein Hirsch, und doch etwas von allem. Groß wie ein Kalb, grau wie Fels, reglos wie geschnitzt. Es hatte Augen, die glühten, ohne zu brennen. Katharina blieb stehen, das Bündel in der Hand. Das Wesen bewegte sich nicht. Sie erinnerte sich an den Schatten und an das Bellen aus der Tiefe. Jetzt stand es vor ihr. Der Felsenhund. Nicht lebendig, nicht tot. Ein Wächter vielleicht. Oder ein Spiegel für das, was sie zu sehen lernen musste. Sie ließ das Bündel auf die Erde sinken, trat näher, langsam, tastend, wie man einen Traum betritt. Der Hund rührte sich nicht, aber als sie den Kamm ausrollte, hob er den Kopf. Als sie den Schwamm berührte, flackerte seine Gestalt, als wäre er aus Rauch. Und als sie das Handtuch aufhob, drehte er sich um und verschwand. Kein Geräusch, kein Laut, nur ein Schimmer in der Luft, als wäre er nie da gewesen. Nur der Spiegel blieb kalt in ihrer Hand, schwerer als zuvor.

Die Begegnung mit dem Felsenhund.

Der Felsenhund regte sich nicht. Er stand mitten auf der Lichtung, aus Stein geformt, mächtig und unbewegt, doch Katharina spürte, dass seine Augen sie beobachteten. Kein Laut war zu hören, nicht einmal das Summen eines Insekts. Der Nebel umkreiste die Statue wie ein lebendiger Schleier. Sie trat näher, vorsichtig, mit dem Spiegel in der rechten Hand und dem Handtuch in der linken. Ihre Schritte verursachten keine Geräusche mehr, als hätte der Wald das Echo verschluckt. Als sie ihn fast berührte, hörte sie kein Knacken, kein Grollen, nur ein tiefes, inneres Wissen, dass diese Statue mehr war als Stein. Ihre Augen füllten sich mit Tränen, nicht aus Angst, sondern aus Ehrfurcht. Ein Hauch von Wärme ging durch den Boden, durch ihre Füße, bis in ihr Herz. Dann, für einen winzigen Moment, schien der Felsenhund zu atmen. Sein steinernes Maul öffnete sich einen Spalt, und darin lag etwas, das glänzte wie der Spiegel selbst. Katharina wagte es nicht, es zu nehmen. Stattdessen neigte sie leicht den Kopf und sprach ein stilles Danke. Der Wind bewegte sich. Der Nebel wich. Sie wusste nun, sie darf gehen.

Zurück in einem leeren Dorf.

Katharina rannte nicht. Sie ging langsam zurück zum Pfad, das Herz schlug in einem neuen Takt. Der Wald schien sich mit ihr zu bewegen, Äste verneigten sich, die Reben wichen aus. Die Gegenstände wirkten schwerer, als hätten sie etwas aufgenommen. Als sie die Grenze zum Dorf überquerte, war der Himmel graublau, ein Dämmerlicht lag über den Gassen. Doch niemand war da. Kein Kind spielte, kein Fenster war offen, kein Tier bellte. Die Türen waren geschlossen, die Stille vollkommen. In der Mitte des Dorfplatzes stand ein Kreis aus Steinen, den sie nie zuvor gesehen hatte. In seiner Mitte lag das Spiegelbild des Felsenhundes, auf dem Boden, als wäre es in das Pflaster gebrannt. Sie kniete sich nieder, legte das Leinentuch ab, rollte es auf. Die Gegenstände lagen still, aber um sie herum vibrierte die Luft. Der Kamm lag jetzt neben dem Spiegel, das Handtuch war halb ausgebreitet, der Schwamm war feucht. Aus dem Nichts trat ein Kind aus einem Haus, bleich, schweigend, mit offenen Augen. Dann noch eines. Und ein drittes. Sie stellten sich im Kreis auf, schauten nicht Katharina an, sondern auf die Gegenstände. Der Himmel zog sich zu, und ein einzelner Tropfen fiel in die Mitte der Steinanordnung. Es war Zeit.

Was im Spiegel erwachte.

Die Kinder bewegten sich nicht. Sie standen da wie aus Licht geschnittene Schatten, ihre Augen offen, doch ohne Blick. Katharina betrachtete sie, ihre Finger lagen auf dem Spiegel, als wolle sie die Zeit anhalten. Eine Windböe fuhr durch den Platz, hob das Handtuch leicht an und ließ es dann wieder sinken. Es war, als hätten sich Himmel und Erde zu einer Entscheidung versammelt. Plötzlich sprach eines der Kinder. Die Stimme war klar, aber leer, als käme sie aus einem Brunnen in weiter Ferne. Die Worte klangen wie eine Erinnerung. ‚Er ist nicht weg. Er schläft.‘ Katharina kniete sich tiefer, näherte sich dem Kind, doch es wich nicht zurück. Die anderen wiederholten die Worte. Dann drehten sie sich um und verschwanden in die Häuser. Die Türen fielen nicht ins Schloss, sie schlossen sich wie durch Gedanken. Zurück blieb der Kreis, die Gegenstände und Katharina. Sie blickte in den Spiegel. Und sie sah den Felsenhund. Nicht aus Stein, nicht aus Fleisch, sondern aus Schatten und Licht. Er bewegte sich langsam, kam näher. Aus dem Spiegel trat er in die Mitte des Platzes. Katharina stand auf, hielt ihm den Kamm hin. Er senkte den Kopf. Sie legte ihn an seine Stirn, ein Licht ging auf. Der Hund sah sie an, nicht mit Augen, sondern mit der Tiefe eines alten Wissens. Dann legte er sich nieder. Der Himmel riss auf. Es war kein Regen, der fiel, sondern Stille. Reine, weiche, endgültige Stille.

Wenn der Hund wacht.

Seit diesem Tag war der Dorfplatz kein gewöhnlicher Ort mehr. Die Menschen kehrten zurück, leise, bedächtig, mit offenen Augen. Sie sahen Katharina an und wussten, dass sie etwas gesehen hatte, was Worte nicht halten konnten. Der Felsenhund war geblieben, aus Licht geformt, sichtbar nur im Spiegel. Und dieser hing jetzt über dem Tor des Dorfes, eingearbeitet in das Holz, geschützt durch Reben, die niemand gepflanzt hatte. Der Kamm ruhte in einer Nische, das Handtuch lag gefaltet in einem Glaskasten, der Schwamm schwebte in einer Wasserschale. Katharina sprach selten über das, was geschehen war. Sie lebte ruhig, helfend, nie fordernd, nie erklärend. Doch wenn der Wind richtig stand, konnte man ihn wieder hören, den leisen Schritt auf dem Pflaster. Und wenn ein Kind nachts nicht schlafen konnte, dann erzählte man ihm vom Hund aus Stein, der einst vom Himmel gefallen war, um über jene zu wachen, die noch träumen konnten. Man sagte, er sei mehr als ein Wächter. Er sei ein Urteil. Oder eine letzte Frage. Katharina ging manchmal noch an den Platz, stellte sich in die Mitte und schloss die Augen. Dann empfand sie das Gewicht des Handtuchs auf ihrer Schulter, das Glitzern des Spiegels vor der Brust und das leise Knurren unter den Steinen. Und sie wusste, dass nichts je verloren ging, solange jemand es bei sich trug.


Mit herzlichem Dank aus den stillen Schatten zwischen Spiegelbild und Stein,
Ihr freundlicher Begleiter auf den Pfaden durch die Zwischenwelt des Möglichen.

uwR5


*Der geneigte Leser möge sich nicht von flackernden Bildschirmen und durchgetakteten Tagen hypnotisieren lassen, sondern noch über Spiegel nachdenkt, die nichts zeigen, und über die Hunde aus Stein, sei eingeladen, in diesen Zeilen zu verweilen. Denn was sich hier zwischen Himmel und Dorfplatz entspinnt, ist keine Anleitung, sondern ein Echo zum träumen. Wer es hört, versteht vielleicht, dass Märchen nicht vergehen, sondern sich nur manchmal in Felsen verstecken.

Quellenangaben:
Inspiriert von einem Leinentuch das Geheimnisse bewahrte.
mythos-magazin.de Der Hund als Symboltier
spektrum.de: Spiegel – Lexikon der Psychologie
archaeologie-online.de: Steinfiguren der frühen Kulturen
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

weiterlesen =>

NET YOUR BUSINESS!

Der Ströme Lauf, Glück

So silbern geht der Ströme Lauf, Fernüber schallt Geläute, Die Seele ruft in sich: Glück auf! Rings grüßen frohe Leute. Der wandernde Musikant - Herzlich Willkommen im Wetterstudio mehr lesen >>>

Das Meckern des Unmöglichen

Ein grauer Morgenschleier legte sich über ein Tal, das seit Äonen nur Staub und Resignation kannte. Die Sonne, ein blutleerer Fleck am Horizont, rang vergeblich darum, die mehr lesen >>>

Wo Ängste Form annehmen

In einem Dorf, das scheinbar in winterlicher Idylle ruht, lauert ein schreckliches Geheimnis. Die ankommende Polizei wird zur letzten Hoffnung für die Dorfbewohner, mehr lesen >>>

Lips Tulian lebt weiter, die

Die Geschichte von Räuber Lips Tulian ist ein dramatisches Abenteuer. Er und seine schwarze Garde durchstreiften das sächsische Land und raubten Kirchen mehr lesen >>>

In höheren Luftschichten

Das so empfindliche Bestreben eines Luftschiffes nach der Gleichgewichtslage ist bekannt, ebenso wie die Erfahrung, daß man nur den leichtesten mehr lesen >>>

Anton der Gütige oder wenn

In einem Herbst, der die sächsische Landschaft wie ein vergilbtes Pergament umhüllt, beginnt eine Geschichte, deren erster Atemzug mehr lesen >>>

Veranstaltungen bei Regen und

Den vor einer Stunde niedergegangene Regen erstaunte ihn, denn der Tag hatte mit strahlendem Sonnenschein begonnen. Die Luft mehr lesen >>>

Er ist ihr in den Mund

daß er ihr den Hals zerkratze; dann machte er ihr die Augen größer, damit er herausgucken könne. Ihr Mund ist mehr lesen >>>

Beaulieu - Oliven und Pinien

Unter Oliven und Pinien, wie leuchtet das Meer so nah! In starken, reinen Linien grüßt Cap Ferrat. Die mehr lesen >>>

Erste Lieder

Manches Lied von meinem Lieben, Das hervordrang ungehemmt, Eh' ich's ganz noch aufgeschrieben, mehr lesen >>>

Döntje, so is de Sak

Dree Adeboors hebbt upt Nest stahn. De een keek darin un de anner keek darin un de mehr lesen >>>

Die Schiffbrüchigen des

Hoch oben jagten die Wolken mit außerordentlicher Schnelligkeit dahin. Die mehr lesen >>>

Im Städtchen angelangt, sah

daß niemand im Freien war, darum flog ich auch geradenwegs durch mehr lesen >>>

Jene Schöpfung von Madera

Ausgemergelt, mittels kranken Fußsohlen außerdem mehr lesen >>>

Angriff als Brandstifter

Sei du selber, antwortete er, Schiedsrichterin mehr lesen >>>

Drang nach Wissen

Die Kutte ist ein Röcklein, drin man mehr lesen >>>

Haus der Sklav

"Also, das Haus in dem sich mehr lesen >>>

Ostseeküste Klippen in der

Zu früh in der mehr lesen >>>

Weg oder Heerstraße, der den

Nach mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Frieden von Schönbrunn 1809

Im Frieden von Schönbrunn 1809 wurden von Österreich an Sachsen einige böhmische Enclaven in der Lausitz abgetreten, so wie in demselben Jahre auch die Deutschordensballei an Sachsen fiel, deren Einkünfte den Universitäten und Fürstenschulen zugewiesen wurden. Auch an dem Kriege Frankreichs gegen Rußland 1812 betheiligte sich der König als Bundesgenosse Frankreichs und stellte ein Heer von 21,000 M., wovon der größere Theil unter Reynier dem Fürsten von Schwarzenberg in Volhynien, der kleinere dem Hauptheer beigegeben wurde. Nach der Vernichtung des französischen Heeres in Rußland trennte der König seine Truppen von den französischen, aber als die Preußen und Russen im Frühjahr 1813 gegen Frankreich in Deutschland vordrangen und der König von Sachsen von diesen Mächten zum Beitritt eingeladen wurde, begab er sich über Plauen und Regensburg nach Prag und erklärte, daß er im Verein mit Österreich den Frieden vermitteln wolle, und liest seine Truppen in Torgau einschließen, mit der Ordre an den Commandanten Thielmann diesen Ort ohne seinen speciellen Befehl weder Franzosen, noch Verbündeten zu öffnen. Unter der Zucht Friedrichs des Großen fehlte es an Generalen, die zum Oberbefehl fähig waren. Nichts fürchteten seine Generäle mehr, als zu Befehlshabern detachierter Korps ausersehen zu werden! Bei Karl Wilhelm Ferdinand war schon während des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) besonders im Jahr 1758 erkennbar, daß er vor umfassenden Operationen zurück schrak. Er erwies sich als unentschlossen, zauderte, scheute immer wieder die eigene Verantwortung bei großen, selbständigen Aufgaben. Obgleich Friedrich der Große mit der Führung des Erbprinzen von Braunschweig in diesem Feldzug nicht einverstanden war, setzte er weiter auf ihn unbedingtes Vertrauen. Die vielen Briefe, die zwischen Karl Wilhelm Ferdinand und seinem berühmten Onkel dem Alten Fritz bis zu dessen Tode gewechselt wurden, zeugen von der großen Wertschätzung des großen preußischen Königs, der Karl Wilhelm Ferdinand erst Mitte Dezember 1782 zum Generalinspekteur der westfälischen Infanterie-Inspektion und nach dem Tod Salderns, am 4. April 1785 die Inspektion über die magdeburgische Infanterie übertrug. Als Ausbilder der Truppe im Frieden und als Organisator von großem Willen und Können, hatte der Herzog als Soldat sehr viel geleistet. Dabei benutzte ihn Friedrich der Große auch häufig zu diplomatischen Diensten. Diesem, seinem großen Onkel, unbedingt treu ergeben, schloß sich der Herzog dem Fürstenbund an. Nach Friedrichs des Großen Tod betrachtete man Herzog Karl Wilhelm Ferdinand allgemein als den ersten Feldherren seiner Zeit, ein Urteil, dem die Entwicklung der Dinge allerdings nicht Recht gegeben hat. […] Mehr lesen >>>


Niemand kehrt aus dem Wald zurück den nie verlässt wer ihn betritt

Ein unscheinbares Fragment einer alten Karte, verborgen zwischen vergessenen Seiten, führt in ein Gebiet, das auf keiner Landkarte mehr existiert. Kein Ort, kein Dorf, kein Pfad - nur ein Wort. Miriquidi. Der Dunkelwald. Er trägt keinen Eingang. Er trägt keine Richtung. Doch wer ihn erkennt, ist bereits unterwegs. Die Reise beginnt mit einem Namen. Einem, der nicht gesucht, sondern gefunden wurde. In einem Stein. In einer Stimme. In einer Mine, die nicht nach Erz sucht, sondern nach Erinnerung. Jeder Schritt wird zu einer Zahl. Zweitausend. Kein Maß, sondern ein Schwellenwert. Danach beginnt das Unsagbare. Das Unhörbare. Das, was kein Echo kennt. Der Wald erzählt keine Geschichte. Er löscht sie. Keine Zeit vergeht, und doch verändert sich alles. Bäume bestehen aus Sprache. Der Boden trägt Gedanken. Geräusche werden zu Fragen, die niemand stellt. Und das Schweigen wird zur Stimme, die alles weiß und nichts sagt. Etwas wartet. Nicht sichtbar. Nicht benennbar. Kein Wesen, kein Schatten, keine Gestalt. Nur Aufmerksamkeit. Wer geht, wird gesehen. Nicht von außen. Von innen. Nicht von Wesen. Vom Ort. Die Erinnerung wird zum Weg, der nicht aufhört, weil er nie begonnen hat. Ein Wort liegt am Ende. Kein gesprochenes. Kein geschriebenes. Nur ein Wort, das bleibt, wenn alle anderen verschwinden. Es gehört niemandem. Und es wird doch getragen. Wer es erkennt, verliert nicht. Er verschwindet nicht. Er wird Teil. Teil von Miriquidi. Und Miriquidi bleibt. Der Wald braucht keine Legenden. Er war da, bevor man ihn benannte. Und er wird dort sein, wo keiner mehr spricht. Kein Licht dringt durch seine Blätter. Kein Lärm durchdringt sein Schweigen. Doch jeder, der ihn betritt, trägt etwas mit hinaus. Auch wenn er selbst nie zurückkehrt. Wer das letzte Wort spricht, weiß nicht, wem es gehört. Nur, dass es bereits gesagt wurde. […] Mehr lesen >>>


Ohne allen Zweifel, unser Ingenieur ist der Mann dazu

auch wenn alle Anderen zu Grunde gingen! Vor ihm dehnte sich das sandige Ufer, das rechts von der Flußmündung mit einer Reihe von Klippen bekränzt war. Die noch halb unter Wasser stehenden Felsen glichen einer Gesellschaft großer Amphibien, die sich in der Brandung tummelten. Ueber der Grenze dieser Risse hinaus glitzerte das Meer im Strahle der Sonne. Jetzt wundert sie sich, dass VW auch unerlaubte Methoden anwendete. Wem solle also ein Erker werden und wem ein Giebelzimmer? Das Blatt hatte Anfang der 1970er Jahre knapp 900 Beschäftigte, davon rund 400 in der Redaktion, 100 in der Dokumentation sowie knapp 400 in den kaufmännischen und technischen Abteilungen. 1970 wurde das Manager Magazin gegründet, das von einer Tochtergesellschaft der Spiegel-Gruppe herausgegeben wird. Nicht nur im Bereich echter Fahrzeuge wird Tuning betrieben. Sicher ist, dass Unkenntnis über die Bau­substanz weit verbreitet ist. Konfigurieren Sie Ihren Traumspiegel in Ihrerm Wunsch-Maß und -Motiv. 1971/72 wurde ein Mitbestimmungsmodell und mehr Demokratie innerhalb der Redaktion beschlossen; außerdem eine Gewinnbeteiligung. Seit über 40 Jahren ist die Firma Mohr im Kölner Süden ansässig. Einnahmen aus Anzeigen sanken. 1971 betrug die Anzahl der Leser rund sechs Millionen das entsprach rund zwölf Prozent aller in der Bundesrepublik lebenden Menschen über 14 Jahre. Der Anteil der Auslandsauflage an der Gesamtauflage betrug 10 bis 15 Prozent Der Spiegel ist seitdem eine Publikation mit intensiver Rezeption im Ausland. Die Auflage betrug 923.000 verkaufte Exemplare. Vor zirka 5.000 Jahren erreichte der Meeresspiegel sein heutiges Niveau und der Dornbusch und zwei weitere Inselkerne wurden zu Inseln. Dieser Prozess trägt im Norden am Dornbusch immer noch Sand ab. Im Jahr 2000 brachen an der Nordspitze Hiddensees im Bereich des Toten Kerls zweimal 60.000 m³ Geschiebemergel ab und rutschten ins Meer. Im Durchschnitt verliert die Kliffkante des Dornbusch etwa 30 cm jährlich. Mitte März 2004 rutschten dann nochmals rund 10.000 m³ ins Meer. Geologisch gesehen ist Hiddensee ein sich in stetem Wandel befindendes Gebiet. Die an der Nordspitze abgetragenen Landmassen werden an der Südspitze und an der Ostseite zum Schaproder Bodden wieder angespült. So entstanden an der Südspitze der Gellen und auf der Ostseite die beiden geologisch sehr jungen Sandhaken (Landzungen) Alter Bessin und Neuer Bessin. Der Alte Bessin begann sich vor etwa 300 bis 400 Jahren herauszubilden und war schon Mitte des 19. Jahrhunderts über drei Kilometer lang. Seit damals ist er kaum noch gewachsen. Dagegen wächst der um 1900 entstandene benachbarte Neue Bessin jährlich um 30 bis 60 Meter und erreicht auch schon eine Länge von drei Kilometern. Inzwischen ist ein dritter Bessin im Entstehen. Auch die Südspitze wächst als sogenanntes Windwatt weiter in den Bodden. […] Mehr lesen >>>


Zeit für NET YOUR BUSINESS - in Sachsen - Deutschland - Europa

Frühlied Nicht mir ein hohes Alter! Nicht mir im Abendrot Des Lebens letzten Psalter, Nicht mir den Greisentod! Die Blume meiner Freuden War irdisch ja, ich […]
Abgrund, Steg, Leben und Wandle durch die Straße der Schrecken, schwebt eine Brücke über den Rand der furchtbaren Tiefe, nicht erbaut von Menschenhand, der Strom braust […]
Die Grenadiere Nach Frankreich zogen zwei Grenadier', Die waren in Rußland gefangen. Und als sie kamen ins deutsche Quartier, Sie ließen die Köpfe hangen. Da […]

NET YOUR BUSINESS und Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und gerodete Natur, Wald- oder Buschvegetation

gerodete Natur,

Wach auf, der Wald wurde gerodet, wach auf an der Spur der Stahlmonster, du deutscher Wald: Laß deinen Sang nicht schweigen! Ich such die Warnbaken und such die Spur […]

NET YOUR BUSINESS und Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Inzwischen stolzirten die Hühnervögel zwischen den

Inzwischen

Angeln umher, ohne diese sonderlich zu beachten. Pencroff zuckte ein wenig an den Schnuren, um die Würmer lebend erscheinen zu lassen. Es versteht sich, daß der junge […]

NET YOUR BUSINESS und Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Auf derselben Station

Auf derselben

Kaum trafen wir uns auf derselben Station, Herzliebster Prinz Alexander, Da bläst schon zur Abfahrt der Postillion, Und bläst uns schon auseinander. Quelle: Heinrich […]