Irrtum Zwietracht M
So grimm und kühn, ist Irrtum nicht, ist Zwietracht nicht, - ist Macht. Ich bin die einige Macht, bin Lieb' und Haß mit einem Male, So einig wie […] Mehr lesen
Mehr lesenUnternehmen vernetzen - für mehr Erfolg!
So grimm und kühn, ist Irrtum nicht, ist Zwietracht nicht, - ist Macht. Ich bin die einige Macht, bin Lieb' und Haß mit einem Male, So einig wie […] Mehr lesen
Mehr lesenDie Hitze klebt wie eine zweite Haut, ein glühendes Tuch, das die Gedanken benebelt und jeden Atemzug zu einem Kampf macht. Unter dem unbarmherzigen […] Mehr lesen
Mehr lesenStell dir vor, du wanderst durch die sanften Hügel des sächsischen Landes, wo hinter jeder Biegung ein neues Geheimnis wartet. Die Morgennebel […] Mehr lesen
Mehr lesen
Es ist die heilige Nacht zu Bethlehem, eine Zeit, die die Welt mit einem Hauch von Magie umhüllt. Die Sterne glänzen am Firmament, und in einem bescheidenen Stall wird ein Kindlein aus dem Stamme Sem geboren. Diese Geschichte ist so alt wie die Zeit, aber ihre Bedeutung durchdringt die Herzen der Menschen bis auf den heutigen Tag.
In Bethlehem, dieser uralten Stadt mit ihren historischen Mauern und Gassen, wird die Luft von einem eigenartigem Zauber erfüllt. Menschen aller Schichten kommen zusammen, um die Geburt Christi zu feiern. In diesem Jahr freilich, erhebt sich aus der Menge eine Gestalt, ein Schatten in der warmen Leuchtkraft der Heiligen Nacht.
Ein Mann namens Elias, ein bescheidener Arbeiter aus der Stadt, trägt die Last der vergangenen Jahre auf seinen Schultern. Seine Hände, von der harten Arbeit gezeichnet, umklammern fest ein kleines Geschenk. Elias gewahrt, dass diese Feierlichkeiten mehr sind als nur ein traditionelles Ereignis. Es ist ein Moment der Einkehr, ein Augenblick, um das Gewicht des Lebens zu reflektieren.
Inmitten der unbeschwerten Klänge der Weihnachtslieder erinnert sich Elias an vergangene Feste. Seine Gedanken schweifen zurück zu den naiven Freuden der Kindheit, als die Welt noch voller Wunder und Überraschungen war. Der Geruch von Tannennadeln und der Klang von Lachen erfüllen seine Erinnerungen.
Die heilige Nacht wurde in einem kleinen Dorf gefeiert, weit weg von der Hektik der Stadt. Der Rindviehstall, in dem die Gemeinschaft zusammenkam, war mit Liebe geschmückt. Kinder spielten um die Krippe, derweil die Erwachsenen Geschichten von vergangenen Generationen teilten. Elias erinnert sich an die Wärme dieser Momente, die in seinem Herzen weiterleben.
Heute, während er mit anderen Menschen um den festlich gedeckten Tisch sitzt, gewahrt Elias eine unerklärliche Einsamkeit. Die Worte der Weihnachtsgeschichte hallen in seinen Ohren wider, aber die Leere in seinem Inneren bleibt. Trotz des Lächelns und der festlichen Atmosphäre empfindet er sich abgeschnitten, als ob eine unsichtbare Wand zwischen ihm und der Freude steht.
“Es ist seltsam,“ denkt Elias, „wie ich hier sitze, umgeben von Menschen, die ich liebe, und doch so allein. Vielleicht ist es die Last der Verantwortung oder die unerfüllten Träume, die diese Einsamkeit schaffen. Oder vielleicht ist es einfach ein Schatten, den ich mit mir trage.“
Der Rindviehstall, der Ort, an dem die Geschichte begann, wird zu einem Symbol der Verbundenheit. Elias erinnert sich daran, wie er als Kind in einem ähnlichen Stall stand und die leisen Geräusche der Tiere um sich herum hörte. Die Einfachheit dieses Ortes kontrastiert mit der Komplexität des Lebens, und doch verbindet beides die Menschen in ihrer Menschlichkeit.
Während die Feierlichkeiten fortschreiten, beginnt Elias, die Magie des Moments zu erkennen. Der Blick seiner Nichte, die mit strahlenden Augen auf das Krippenspiel schaut, erweckt eine längst vergessene Freude in ihm. Die Freude, die er einst in einem Rindviehstall gefunden hat, erleuchtet sein Herz erneut.
Im sanften Schein der Kerzen lässt Elias seinen Blick in die Zukunft schweifen. Wie werden zukünftige Weihnachten aussehen? Welche Geschichten werden die kommenden Generationen erzählen? Die Welt mag sich verändern, aber die Essenz der Heiligen Nacht bleibt unverändert.
Womöglich werden die zukünftigen Feste in modernen Städten gefeiert, mit Technologie und Innovation. Unter Umständen werden sich die Menschen in virtuellen Räumen versammeln, um die Geburt Christi zu feiern. Doch Elias hofft, dass der Geist der Einfachheit und Gemeinschaft erhalten bleibt, egal wie sich die Welt verändert.
Die Klänge der Weihnachtsmelodie erfüllen die Luft, und Elias erkennt, dass die Musik mehr ist als nur Töne. Sie ist eine Brücke zwischen den Generationen, eine Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Melodie erinnert daran, dass die heilige Nacht nicht nur eine Geschichte ist, sondern ein lebendiges Erlebnis, das in jedem Herz weiterlebt.
Und so endet eine weitere Heilige Nacht, nicht nur in Bethlehem, sondern in den Herzen derer, die den Zauber dieser Geschichte in sich tragen. Elias erhebt sein Glas und lächelt. In der Stille der Nacht findet er Frieden und die Gewissheit, dass die Magie der Weihnacht immer in den gewöhnlichen Dingen des Lebens zu finden ist.
Mit einem wärmenden Lächeln und den besten Grüßen unter den Weihnachtssternen der Erinnerung,
Ihr Begleiter durch die heiligen Nächte und wandernder Hüter der Geschichten.
*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.
Quellenangaben:
Inspiriert vom Klang der Weihnachtsmelodie und der Sehnsucht nach der Magie der Weihnachtszeit.
Fabeln und Sagen zum Weihnachtsfest,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Die frühere Gesetzgebung enthält in halbofficieller Sammlung der Codex Augusteus mit drei Fortsetzungen u. drei Sammlungen der Landesgouvernementsverfügungen von Moßdorf, Dresd. 1821; mehr lesen >>>
zur Seite, und er fiel strauchelnd zu Boden. Sofort kniete Ali Bey auf ihm. Halt, Kaimakam! rief er; du bist falsch und treulos; du bist jetzt zu mir gekommen, ohne dich mehr lesen >>>
Das wird nie vergessen werden, Das verlöscht kein andrer Tag, Nicht das größte Glück auf Erden, Nicht des Anglücks schwerster Schlag. Eine Flamme, nie mehr lesen >>>
Das Leben wird zur Liebesstunde, die ganze Welt sprüht Lieb' und Lust. Ein heilend Kraut wächst jeder Wunde, und frey und voll klopft jede Brust. Für alle mehr lesen >>>
Wenn er auch eine nur ungenutzt ließ, und ihr nicht Spenden wie andern entriß, ach zu spät, ach zu spät! Alles was schön ist und edel und gut, mehr lesen >>>
Du sagst zur Bernsteinpromenade, du könnest nicht fassen, wie ein gestürzter Baum am Weg hinunter zum Meer, das Glück was du zu mehr lesen >>>
NetYourBusiness, Ihr Partner für Internetwerbung vernetzt Ihre Webseiten durch Einträge in Internetmagazine und Portalseiten. mehr lesen >>>
Saatkörner sind die Freuden in die Vergangenheit, Begraben oft mit Thränen, dem dunkeln Gott geweiht. Doch grünt mehr lesen >>>
ist augenscheinlich durch seine erhabene Lage das natürliche Flußbecken der Ströme des östlichen mehr lesen >>>
Ein Magnet für Freunde von Grappa ist die Stadt Bassano del Grappa, nahe Venedig am Fuße des mehr lesen >>>
Du Weiser, seit die Engelharfen klangen, sind nun Jahrtausende dahingegangen, die mehr lesen >>>
Ein unerbittlicher Winter legte seinen eisigen Griff um die Welt. Vor einem mehr lesen >>>
Der Morgen bricht an, und die ersten Sonnenstrahlen tauchen den mehr lesen >>>
Wackle egal, wie man es betrachtet, nicht auf diese mehr lesen >>>
Wie kühl schweift sich's bei nächt'ger mehr lesen >>>
Endlich wurden Leitern angelegt, und mehr lesen >>>
Da kam ein Heiland, ein mehr lesen >>>
Der neue mehr lesen >>>
des mehr lesen >>>
So grimm und kühn, ist Irrtum nicht, ist Zwietracht nicht, - ist Macht. Ich bin die einige Macht, bin Lieb' und Haß mit einem Male, So einig wie Kastanienfrucht und ihre Stachelschale. Und die hassende Liebe, der liebende Haß, so in mir gährt und schafft, Das ist der Menschheit Lebensdrang, ist die weltbewegende Kraft. Ich will! Und dieser Kraftstrom wird durch alle Zeiten wallen, Wird Arme breiten sehnsuchtsvoll und Fäuste drohend ballen. Ich will! Und wenn mein trotziger Mund auch längst im Tode schwieg, Ich will! - Und ewig ist mein Kampf, und ewig ist mein Sieg. Quelle: Einsiedler und Genosse von Bruno Wille Berlin 1894 www.zeno.org Zenodot Verlagsgesellschaft mbH Ein Irrtum, Andy wird zunehmend in die illegalen finanziellen Machenschaften des korrupten Direktors Norton hineingezogen und wäscht für ihn in großem Umfang Bestechungsgelder. Tommy Williams, ein Neuzugang, berichtet derweil über einen Täter namens Elmo Blatch, der ihm in einer anderen Strafanstalt ein Verbrechen gestanden hat, das dem sehr ähnelt, das Andy begangen haben soll. Dabei habe Blatch erwähnt, dass an seiner Stelle der Ehemann des Opfers, ein Banker, für den Mord verurteilt worden sei. Dadurch stellt sich heraus, dass Andy tatsächlich unschuldig ist und durch Tommys Aussagen für ihn auch die vage Möglichkeit besteht, freizukommen. Andy versucht, den Direktor unter Berufung auf jenen Justizirrtum dazu zu bewegen, seinen Prozess neu aufzurollen, indem er ihm verspricht, über die illegalen Geschäfte völliges Stillschweigen zu bewahren. Dieser weigert sich jedoch, weil er Andy und seine Geheimnisse im Gefängnis behalten und seinen guten Buchhalter nicht verlieren will. Dadurch kommt es zum Streit mit dem Direktor, woraufhin Andy erst einen, dann einen weiteren Monat Einzelhaft in einer fensterlosen Zelle verbringen muss. In der Zwischenzeit lässt der Direktor den Entlastungszeugen Tommy von Hadley unter Vortäuschung eines Fluchtversuches erschießen, um Andy jede Chance auf eine Entlassung zu nehmen. Ende des Jahres werden die Bürger in Acht und Bann getan. Diese hohe Zahl ist eine Ausnahme, da normalerweise die Dispens auf 20 Personen beschränkt ist. […] Mehr lesen >>>
Die Hitze klebt wie eine zweite Haut, ein glühendes Tuch, das die Gedanken benebelt und jeden Atemzug zu einem Kampf macht. Unter dem unbarmherzigen Hämmern der Sonne verschwimmen die Tage zu einer einzigen, unendlichen Schwebe, in der die Zeit ihre Form verliert und der Geist zu einem ausgemergelten Wanderer auf endlosen, staubigen Pfaden wird. Eine Müdigkeit, tiefer als jede körperliche Erschöpfung, hat sich in die Glieder gefressen und fesselt das Sein an eine innere Landschaft, die sich dehnt und verzerrt. Tief in der Brust nistet eine kalte Gewissheit: Die heißeste Glut der Leidenschaft vermag nicht, die unsichtbaren Schatten zu vertreiben, die sich wie ein feiner, unheilvoller Schleier über alles legen. Ein Band, unsichtbar und doch spürbar, fesselt, droht aber bei jeder Bewegung zu zerreißen. Jeder Blick ist ein Tanz auf Messers Schneide, ein verzweifeltes Festhalten an etwas, das im nächsten Wimpernschlag zerspringen kann. Ein unausweichliches Ende scheint über allem zu schweben, scharf und unerbittlich, und doch lockt die Süße flüchtiger Momente, eine verzehrende Droge, von der sich niemand lösen kann. Eine brennende Frage hallt durch die innere Weite, eine Flamme, die niemals erlischt. Ist dies die einzige Bestimmung, eine unaufhörliche Jagd nach einem Phantom, das sich stets den Händen entzieht? Frieden, ein Wort, das wie ein hohles Echo in der Ferne verhallt, unerreichbar und spöttisch. Man ist gefangen, ein Insasse in einem unerbittlichen Kreislauf, der sich immer wieder von Neuem dreht, ohne Anfang, ohne Ende. Wie ein Mühlrad, das unaufhörlich mahlt, oder ein Schatten, der rennt, ohne jemals das Gefühl zu haben, anzukommen. Selbst die üppigste Natur, das satte Grün der Wiesen und das unendliche Blau des Firmaments, wird zur Kulisse. Ihre Pracht erreicht nicht mehr das Innere, denn die eigenen Gedanken, die eigenen Ängste sind zu dicht, zu erdrückend. Eine alte Linde am Wegesrand rauscht ihr sanftes Versprechen, doch der Klang dringt nur bis zu den Ohren, nicht zum Herzen. Eine eisige Kälte in der Hitze des Sommers, eine Leere, die sich im gleichgültigen Blau des Himmels spiegelt. Gibt es einen Weg aus diesem bleiernen Gefängnis, einen Anker in der zerfließenden Zeit? […] Mehr lesen >>>
Stell dir vor, du wanderst durch die sanften Hügel des sächsischen Landes, wo hinter jeder Biegung ein neues Geheimnis wartet. Die Morgennebel lichten sich und geben den Blick frei auf das majestätische Schloss Altenburg, dessen Türme Geschichten von Rittern und Königen flüstern. In den Gassen von Ronneburg hallen die Schritte vergangener Jahrhunderte wider, während die Burg über der Stadt wacht und von längst vergangenen Festen und Intrigen erzählt. Weiter führt dein Weg nach Eisenberg, wo die alten Mauern der Stadt von Zeiten zeugen, in denen Kaufleute und Handwerker das Leben bestimmten. Die Luft ist erfüllt vom Duft blühender Gärten, als du die Dornburger Schlösser erreichst, die wie Perlen auf einer Kette über dem Saaletal thronen. Jeder Raum, jedes Gemälde scheint ein eigenes Kapitel der Geschichte zu erzählen, und du fragst dich, welche Geheimnisse diese Wände wohl hüten. In den stillen Straßen von Roda spürst du den Atem der Vergangenheit, während die Leuchtenburg in der Ferne majestätisch über die Landschaft blickt. Die Einheimischen erzählen von verborgenen Schätzen und alten Legenden, die sich um diese Orte ranken. Doch was, wenn hinter der nächsten Ecke eine unvorhergesehene Begegnung auf dich wartet? Ein verborgenes Café, ein geheimnisvoller Fremder oder ein Kunstwerk, das deine Sicht auf die Welt verändert? Doch das Abenteuer endet nicht hier. Hinter der nächsten Ecke wartet ein verborgener Pfad, der dich zu einem Ort führt, den kaum jemand kennt? Eine vergessene Geschichte, die nur darauf wartet, erzählt zu werden? Sachsen ist ein Land, das sich nicht auf den ersten Blick offenbart. Die Stadt Dresden ganz barock auf Bildern und Büchern schildern. Scharrt mein Reisestock habe Angstzu verwildern - August der Starke und Paris sind weit von Walter von der Vogelwies. Gas und Miete mit Geld so ungeduldig und gegen Dresden billig – das tolle Welt- und Großstadtleben zermürbt mich ganz und gar. Würzen nicht weit die Stadt. Tausend Dank Dresden und den Dresdener. Seine wahre Schönheit und Magie liegt in den Details, in den Geschichten, die von den Steinen, Wäldern und Menschen erzäht werden. Sachsen ist ein Land der Überraschungen, bereit, jedem, der mit offenen Augen und offenem Herzen kommt, seine Geheimnisse zu offenbaren. Bist du bereit, dich auf dieses Abenteuer einzulassen und die verborgenen Schätze Sachsens zu entdecken? […] Mehr lesen >>>
Wie ein König der irdischen Natur ruft er jede Macht zu zahllosen Verwandlungen auf, schließt und bricht unendliche Bündnisse, drapiert sein himmlisches Bild um […]
Es war sehr leicht zu erkennen, daß er sich auf seine Leute nicht verlassen könne. Der so lange auf ihnen lastende Druck hatte sie entmannt. Zu einem hinterlistigen […]
Und plaudernd wiegt in Ringen sich mancher Papagei; zahm schreiten Goldfasanen und Kraniche herbei. Wie fröhlich sind die Gäste; sie scherzen laut und viel, und […]