Start Datenschutzerklärung Impressum Inhalt ->

NetYourBusinessCONTENT MANAGEMENT SYSTEM INTERNET PUBLISHING PORTAL

Content publishing

Die düstere Umarmung der Nacht

Mondlicht und Schattenspiele des Systems

In den Nächten, in denen die Furcht ihre blassen Fäden spinnt, sind es jene einsamen Nächte, die meine Seele zutiefst erschüttern. In diesen Stunden, wenn die Welt zur Ruhe kommt, entfalten sich jene Nächte, die eine merkwürdige Furcht in mir hervorrufen. Der Mond schleicht sich an meine Seite, mein stiller Begleiter. Die maroden Schatten des Systems, wie geisterhafte Spuren auf meinen Wegen. Das Internet legt offen, was im Herzen des Grauens verborgen liegt. Ein Grauen, das aus den Tiefen des hassenswerten Managements emporsteigt und seine diabolische Fratze zeigt. Ein Hauch von Verachtung, der aus den Ecken der Virtuellen Welt hervorkriecht.

Ein Netzwerk von unheimlichen Enthüllungen

Es sind diese nächtlichen Stunden, in denen das Licht hell scheint und die Dunkelheit sich weigert, mich zu umarmen. Ich sehne mich danach, im Schatten zu veröffentlichen, meine Gedanken in die geheimnisvolle Dunkelheit des Portals zu lenken. Ich habe keine Lust mehr, den unheilvollen Mächten nachzugeben, die mit ihren durchdringenden Blicken meine Seele durchbohren. Der Mond, dieser beinahe verhasste Zeuge, schwebt frei und doch verschwiegen über mir, mit seinem Wissen um die tiefsten Geheimnisse, die mich plagen.

Die Macht des Unbekannten und der Kampf des Inhalts

Die unbekannten Mächte stehen nicht still. Sie beobachten mich mit einem scharfen Blick, durchdringen meine Seele mit ihren ungreifbaren Präsenzen. In diesen Momenten wird mir bewusst, wie der verhasste Mond frei über den Himmel wandert, gleichzeitig aber meine innersten Geheimnisse kennt. Wie ich mir wünschte, ich könnte mich vor seinen Blicken verbergen, mich erst tot im Grabe wissen – befreit von den Fesseln der Furcht und den aufdringlichen Lichtern.

Der Wunsch nach Dunkelheit und Erlösung

Manchmal wünsche ich mir, ich könnte erst im Grab liegen, weit entfernt von allem, was Furcht und Licht birgt. In dieser dunklen Ruhe könnte ich mich von den Fesseln der Welt befreien, die mich so lange gehalten haben. Die Gedanken könnten endlich in Frieden ruhen, ohne die ständige Sorge um die Enthüllungen des Tages. Es wäre ein Zustand der Befreiung, eine Erlösung von den schmerzhaften Zwängen der Existenz. Die Nächte, die mich so sehr verängstigen, offenbaren ein Stück meiner eigenen Dunkelheit. Sie enthüllen die Verbindung zwischen meinem innersten Wesen und den Schatten, die um mich herum tanzen. Die Gedanken und Emotionen verschmelzen in diesen Stunden der Reflexion, und ich frage mich, ob es einen Weg gibt, diese Furcht zu überwinden und das Licht in mir selbst zu finden. Die Nacht wird zur Spiegelung meiner eigenen Ängste, meiner Sehnsüchte und meiner Suche nach Erkenntnis.

uwR5


Von allen Inseln, Sirmio, und Halbinseln mein Augenstern, so viele in klaren Landseen und Meeresweite rings der Wassergott hütet, wie froh erblick' ich, wie zufrieden dich wieder, und wem, im Frühling landend an Catulls Eiland zum Liebethaler Grund 00147

weiterlesen =>

Wir geben hier eine kurze Beschreibung

der Gestalt der Insel, von der der Reporter sofort eine Karte mit hinreichender Genauigkeit entwarf. Der Küstenstrich, an dem die Schiffbrüchigen an's Land gekommen waren, bildete einen weit offenen Bogen und umgrenzte damit eine ausgedehnte Bai, die im Südosten mit einem spitzigen Cap endigte, das Pencroff bei seiner ersten Umschau wegen zwischen liegender Hindernisse nicht hatte sehen können. Im Nordosten schlossen diese Bai zwei andere Landvorsprünge, zwischen denen eine schmale Bucht verlief, so daß das Ganze dem geöffneten Rachen eines ungeheuren Hals nicht unähnlich erschien. Als ein dänisches Geschwader in der Bucht von Eckernförde erschien, wurde von einigen am Strande ausgefahrenen Batterien das Linienschiff Christian Strand. in Brand geschossen und die Fregatte Gefion zur Übergabe gezwungen. Diesem Waffenstillstand folgte am 2. Juli 1850 der Friede zwischen Preußen und Dänemark, den Preußen zugleich im Namen des Deutschen Bundes unterzeichnete. Dieser überließ es dem König von Dänemark, alle zur Bewältigung des Widerstandes in Schleswig-Holstein dienlichen Mittel zu gebrauchen und gestattete die Einführung einer alle Staaten der dänischen Monarchie umfassenden Erbfolgeordnung. Der Strandreporter und die Cariocas haben schlechte Laune, im Sturm zerbrach der Koloss, und mehr als 223 000 Tonnen leichtes Rohöl verpesteten Strände und Felsen der Bretagne auf einer Länge von 360 Kilometern. Wochenlang schaufelten tausende Freiwillige und Soldaten das Öl in Plastiktüten und schrubbten verschmierte Felsen. In einem Ölteppich von der Größe des Saarlands starben Vögel, Fische und Muscheln. Die Austernbänke wurden für Jahre zerstört, der Tourismus zunächst schwer beeinträchtigt. Günstige Strömungen, hohe Wellen und die vielen Freiwilligen verhinderten ein Desaster. Schon 1979 lockte die Bretagne wieder Urlauber an saubere Strände, doch nach Schätzungen von Experten lagen ein Jahr nach dem Unglück noch immer 40 000 Tonnen Öl auf dem Meeresgrund.

weiterlesen…

Jim sprang heraus und kam mit

ausgebreiteten Armen auf mich zu. Als ich ihn beim Blitze erblickte, stand mir fast das Herz still, und ich fiel rücklings ins Wasser. Ich hatte ganz vergessen, daß er König Lear und ein ertrunkener Araber, alles in einem, war: er hatte mich fast zu Tode erschreckt. Jim fischte mich wieder aus dem Wasser und wollte mich umarmen und herzen und so weiter - er war so froh, mich wiederzusehen, ohne König und Herzog, aber ich rief: So hatte der arme Postknecht durch seinen wohlgemeinten Dank das ihm winkende Glück verscherzt. Über das Erlebte bei Wind und Sonne schwieg er, der Kannibalen der Überwindung des Gutmenschen mit dem Unablässiger Drang zum Beischlafe. Es ist nichts, um es mit Worten zu sagen, aber es lebt noch unverloren in mir weiter, und ich könnte, wenn es dafür eine Sprache gäbe, jede in die Dunkelheit verlaufende Bodenwelle, jedes Wipfelgeräusch, die Adern der entfernten Blitze und den geheimen Rhythmus des Donners noch genau beschreiben. Mein Wesen atmete in Wonne auf und verlor sich wie ein schöner Liebesvers hinströmend und doch unerschöpft in die Nachtweite über das schlafende Land, an die ferne leuchtenden Wolken streifend, von jedem aus der Schwärze sich wölbenden Baum und von jedem matten Hügelfirst wie von Liebeshänden berührt. Er war heiß und wir konnten unsere Füße darin wärmen. Ein leises fernes Donnern tönte je und je herüber, schwach und von fremdartigem Klang, als ob irgendwo weit weg die Wälder und Berge im Schlafe sich regten und schwere, müde Traumworte lallten. Der laue Wind tat mir wie eine Mutterhand, vor dem hochgelegenen Fensterchen flüsterten und dunkelten die großen, runden Kastanienbäume, ein leichter Felderduft wehte hin und wieder durch die Nacht, und in der Ferne flog das Wetterleuchten golden zitternd über den schweren Himmel. Beider Blick verkündete, daß sie einander auf den Tod haßten. So eine Nacht möchte ich noch einmal haben.

weiterlesen…

Stromfall rastlos zum Abgrund

Ich rief herauf die Geister aus tiefer Höhlen Schacht, Mein eigner Geist geht unter in noch viel tiefrer Nacht. Und wie der Stromfall fortreisst den ruderlosen Kahn, Hinstürm' ich ruh - und rastlos zum Abgrund meine Bahn. Aus Faustus Ein Gedicht von Ludwig Bechstein - Leipzig 1833 www.zeno.org - Zenodot Verlagsgesellschaft mbH Eine Lange Nacht über Voodoo Eine Reise zu den Geistern mit 18 Kanonen Lille verlassen hatte, um die Verbündeten zu allarmiren. Hobe zog nun nach Oudenaarde, wurde hier von Maison am 5. März erfolglos angegriffen u. bestand am 7. März ein bedeutendes Gefecht bei Courtray, in Folge dessen Maison diese Stadt räumte u. sich nach Lille zurückzog. Mit den Bewegungen Maisons übereinstimmend, hatte die Garnison von Antwerpen einen Ausfall auf das linke Scheldeufer unternommen u. war bis Lokeren auf dem halben Weg nach Gent vorgedrungen, kehrte aber auf die Nachricht, daß Maison sich nach Lille zurückgezogen habe, wieder um. Die Festung Bergen op Zoom war von dem englischen General Graham eingeschlossen, welcher in der Nacht zum 9. März eine Überrumpelung versuchte, die vollständig mißlang, 1 General u. 300 Mann waren geblieben, 2 Generäle u. 2000 Mann wurden gefangen. Auch von Condé, Philippeville, Maubeuge u. Ostende aus machten die Franzosen Ausfälle, der von Antwerpen am 17. März wurde abgewiesen. Am 12. März traf Thielmann mit 7000 Mann sächsischer Landwehr in Brüssel ein u. verstärkte so das 3. Armeecorps bis auf 19,500 Mann. Borstell u. der Herzog von Weimar konnte nun, die Streifcorps mitgerechnet, über 28,000 Mann verfügen. Mit diesen wollte er Maubeuge überfallen, berannte diesen Platz den 21. März, nahm das dortige verschanzte Lager u. beschoß die Stadt, verwandelte aber später die Belagerung in eine Blockade. Maison benutzte aber seine Abwesenheit, um aus Lille einen Ausfall gegen Courtray zu machen, während Carnot von Antwerpen Truppen nach Gent entsendete. Dort vereinigten sich beide Garnisonen zu einem Corps von 13,000 Mann mit 36 Kanonen. Thielmann besetzte, um Maison den Rückzug abzuschneiden, Courtray mit 5000 Mann, kehrte aber am 27. März vor der Übermacht der Franzosen nach Tournayzurück, um von Oudenaarde Verstärkungen an sich zu ziehen. Um einem etwaigen Angriff Maisons auf Brüssel vorzubeugen, sammelte der Herzog von Weimar am 30. März bei Alost 7000 Mann u. 30 Kanonen, wozu noch 3000 Mann unter Wallmoden kamen, welcher unter den Befehlen des Kronprinzen von Schweden bei Löwen stand, u. wollte mit diesem Corps Maison in der Front angreifen, während Thielmann mit 9000 Mann denselben in der Flanke von Oudenaarde aus bedrohen sollte.

weiterlesen…

In Liverpool vortrefflich Mittag essen ist eine Freude

Auch den Briefen aus England, wie gleich hier bemerkt werden mag, sind solche Federzeichnungen beigegeben, flüchtige Skizzen, die durch die überaus geniale Art der Behandlung an ähnliche Arbeiten des schon einmal zitierten William Turner erinnern, der, wie Schinkel, es verstand, mit zwölf Strichen und ebenso vielen Punkten ein ganzes Landschaftsbild zu geben. Die Schinkelsche Skizze von Manchester, aus Schinkels Nachlaß Band II Seite 144, ist mir nach dieser Seite hin immer wie ein kleines Wunderding erschienen. Ebenso scharf aber wie er zu sehen verstand, so scharf und zutreffend wußte er auch zu urteilen, und die kurzen kritischen Bemerkungen, die sich durch diese England-Briefe hindurchziehen, sind von höchstem Interesse. "Mr. Connel, Mr. Kennedy und Mr. Morris", so schreibt er, "haben Gebäude sieben bis acht Etagen hoch, und so lang und tief wie das Berliner Schloß. Man sieht Gebäude stehen, wo vor drei Jahren noch Wiesen waren, aber diese Gebäude sehen so schwarz aus, als wären sie hundert Jahre im Gebrauch. Die ungeheuren Baumassen, bloß von einem Werkmeister, ohne alle Architektur und nur für das nackteste Bedürfnis allein aus rotem Backstein aufgeführt, machen einen höchst unheimlichen Eindruck." In Liverpool ißt er vortrefflich zu Mittag und schläft gut, kehrt indessen doch mit dem Eindruck heim, "daß Liverpool zwar eine ernorme, aber im ganzen doch eine unansehnliche Stadt sei." Diese Ruhe und Sicherheit in der Betrachtung der Dinge ist es, was diesen Briefen einen solchen Reiz verleiht. Alles Große, Reiche, Schöne findet eine willige, nirgends mäkelnde Anerkennung, zugleich aber steht dieser Anerkennung ein unerschütterliches Urteil zur Seite, das sich nicht beirren und weder durch Scheinkünste noch durch Massen oder Zahlen imponieren läßt. Schinkel selbst zählte später diese Reise zu seinen liebsten Erinnerungen. Sommer in Marienbad, Karlsbad und Kissingen, das Glück diese wilden, hochpoetischen Gegenden zu kennen, wird frappiert sein, in diesen wenigen, rasch mit Tinte hingekritzelten Skizzen das alte Ossian-Land wieder vor sich aufsteigen zu sehen.

weiterlesen…

Lerchenlied wie Blumenthau und junger Sonnenschein

Lerchenlied, so labefrisch und rein wie Blumenthau! So funkelhell Wie junger Sonnenschein, Der über die entzückte Au Rotglühend blitzt! Aus glutverklärten Fenstern lauscht Manch trostverschmachtet Ohr Erquickt zu dir empor. Und du Schwebst mit der hilflos matten, Wehmütig frohen Seele Von bangen Straßenschatten Du lieber kleiner Heiland Empor, empor Zu seligem Ruhe-Eiland. So kühlst du denn mit lauen Lenzesschwingen, Genesung, heut mir Brust und Angesicht, Und siegend steigt aus trüben Wolkenringen, Ein klarer Mond, des Lebens heitres Licht, Nicht kann ich jetzt zurück die Blüthe zwingen, Die neubelebt aus voller Knospe bricht, Um wunderbar in lieblichen Gestalten Durch alle Welt die Blätter zu entfalten. Denn wie empor an blauen Himmelshöhen Mit meiner Kraft zugleich die Sonne schwebt, Und weit hinweg die dunkeln Wolken wehen, Die dort das Licht, wie mich das Leid, umwebt, Läßt sich auch mir die Welt von neuem sehen, Wie einst ihr Bild in meiner Brust gelebt; Die Strahlen, die, mir lang verschleiert, schliefen, Erwachen hell in ihren heil'gen Tiefen. Und jenen Geist, der aus verschwiegnen Quellen Durch alles Seyn sich schöpferisch ergießt, Durch den Gestalt und Leben sich gesellen Und todtem Wort ein blüh'ndes Bild entsprießt, Ihn, der so hold aus Wolken und aus Wellen, Aus Wies' und Wald mit leisem Ton uns grüßt, Sein Walten kann, wie einst in schönern Zeiten, Noch einmal jetzt mein Sinn verstehn und deuten. Ob Nymphen sie in bunte Kränze wanden? Ob welkend schon ihr Haupt sich hingeneigt? Jetzt seh' ich sie nur noch auf jenen Wangen, Auf jener Stirn, in jenen Augen prangen. Hier ruft der Hain mit tausend holden Stimmen, Mit Klang und Duft mich in sein gastlich Haus, Die Wölkchen, die durch helle Lüfte schwimmen, Ziehn lustig dort auf ferne Reisen aus.

weiterlesen…

Dresdner Neustadt zwischen...

Ein sonniger Januartag in der Dresdner Neustadt entfacht nicht nur Frühlingsgefühle, sondern weckt auch Erinnerungen an eine längst vergangene Winterpracht. Der Rundgang vom Albertplatz verspricht mehr als nur architektonische Schönheit; er eröffnet eine Reise durch die kulinarischen und geschichtlichen Schätze des Stadtteils. Die Königsbrücker Straße, flankiert von Cafés und Boutiquen, wird zur Bühne eines urbanen Spektakels. Vorbei an der imposanten Schauburg, einem historischen Filmtheater, zieht der Weg zum belebten Alaunplatz. Hier vereinen sich Familien, Paare und Freunde zu einem farbenfrohen Mosaik des Lebens. Doch die wahre Perle der Neustadt liegt in der Alaunstraße. Es ist die legendäre Happel Diele. Hier verwebt sich Geschichte mit Gaumenfreuden, während der Geist vergangener Zeiten in rustikalen Holzvertäfelungen und alten Fotos lebendig wird. Die "Happel Diele" war nicht nur eine Stätte des Genusses, sondern auch ein sozialer Schmelztiegel, in dem sich Geschichten und kulinarische Traditionen vermischten. Die einstige Blütezeit, geprägt von Pferdefleischspezialitäten und einzigartiger Atmosphäre, mag verklungen sein, aber die Düfte von Kaffee und frischem Brot erinnern daran, dass die Geschichte der Happel Diele in den Gassen der Neustadt weiterlebt. Ein Besuch in einem gemütlichen Café lässt den Protagonisten nicht nur den Duft von frisch gebrühtem Kaffee genießen, sondern auch in Erinnerungen schwelgen und die Leichtigkeit der Jugend nachempfinden. Die Rückkehr zum Albertplatz schließt den Rundgang ab, doch die Neustadt hat ihre Tore nur einen Spaltbreit geöffnet. Ein Versprechen, bald wiederzukommen und weiterhin die Geschichte dieser einzigartigen Stadtlandschaft zu erkunden, bleibt im Frühlingswind der Dresdner Neustadt.

weiterlesen…

Ribnitz-Damgarten die...

Ein sanftes Flüstern vergangener Zeiten streicht durch die malerischen Wege von Ribnitz-Damgarten, eine Stadt, deren Geschichte so reich ist wie die Farben des Sonnenuntergangs über der Recknitz. Betreten Sie ein faszinierendes Kapitel deutscher Geschichte, das seine Wurzeln zwischen den Eichen von Damgarten und den Fischerbooten von Rybanis hat. Die Reise beginnt in der Nachkriegszeit. Ein vergessener Flugplatz wird zur Bühne sowjetischer Präsenz, während die Gemeinden Ribnitz und Damgarten sich zu einer Doppelstadt vereinen. Doch das ist erst der Anfang. Schlendern Sie durch die liebevoll restaurierten Straßen der Altstädte von Ribnitz und Damgarten, wo Fachwerkhäuser Geschichten vergangener Jahrhunderten erzählen. Das Klarissenkloster, einst Schutzort, birgt heute das Deutsche Bernsteinmuseum, dessen Geheimnisse Sie tief in die Geschichte des kostbaren Harzes führen. In Damgarten erwarten Sie historische Juwelen, von der Kirche St. Bartholomäus bis zur beeindruckenden Bernsteinmanufaktur. Fachwerkhäuser erzählen ihre eigene Geschichte, während das Technikmuseum Pütnitz Sie in die faszinierende Welt der Technik entführt. Doch Ribnitz-Damgarten ist nicht nur die Stadt der Steine und des Fachwerks, sondern auch eine Stadt der Menschen. Begegnen Sie Persönlichkeiten wie dem Buchautor Klaus Behling, dem Pädagogen Hermann Bendix und dem DDR-Politiker Egon Krenz, die ihre Spuren in dieser einzigartigen Region hinterlassen haben. Die Entdeckungsreise führt weiter nach Zingst, einem pommerschen Fischerdorf, das als Seebad mit Charme und naturnahem Flair begeistert. Lassen Sie sich verführen von sandigen Stränden, erfrischendem Badevergnügen und den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in einer idyllischen Strandkulisse. Doch die wahre Abenteuerlust startet auf dem Weg nach Zingst. Die Überfahrt über den Barther Bodden, der Duft der salzigen Meeresluft, und dann die Perle am Boddenufer – ein malerisches Seebad, das mit jedem Wellenschlag und jedem Promenadesteg seinen Zauber offenbart. Während Sie sich in die Geschichte Ribnitz-Damgartens vertiefen, wirft der Leser einen neugierigen Blick auf ein mysteriöses Update von 1994. Ein Flugplatz, das sowjetisches Erbe und die Fusion zweier Städte. Ein Sprung in die Vergangenheit, der die Faszination dieser Region weiter entfacht. Tauchen Sie ein in den Zauber von Ribnitz-Damgarten und Zingst, wo Geschichte lebendig wird und Abenteuer darauf warten, von Ihnen erkundet zu werden. Der Schlüssel zu diesen Geheimnissen liegt zwischen den Eichen, den Fischerbooten und den sandigen Stränden. Faszination pur erwartet Sie in Ribnitz-Damgarten, wo die Vergangenheit auf unvergleichliche Weise mit der Gegenwart verschmilzt.

weiterlesen…

Zwischen den Bäckereien des...

In Dresden, einer Stadt, wo vergessene Brötchen und übersehene Kuchen die Straßen füllen, erwacht eine Geschichte zum Leben. Die Grunaer Straße, scheinbar nur ein einfacher Weg durch Dresden, birgt aber ein Geheimnis, das Geheimnis des Essensretten. Der Geruch frischer Backwaren vermengt sich mit dem Knistern einer längst vergessenen Zeit, als ein Zufallsticket für ein Riesenrad eine Kaskade unerwarteter Ereignisse auslöst. Inmitten der Schönheit der Evangelisch-Lutherischen Thomaskirche beginnt eine Reise, eine Reise, die mehr ist als nur ein Spaziergang. Tauchen Sie ein in die Kirchgemeinde Dresden Gruna Seidnitz, ein Ort, an dem nicht nur Glauben, sondern auch das Retten von Essen einen festen Platz hat. Der Stadtbäcker in der Zwinglistraße verbirgt nicht nur frisches Gebäck, sondern auch die Schlüssel zu einem kulinarischen Abenteuer. Wer die unverkaufte Pracht von Brot, Brötchen und Kuchen entdeckt, wird nicht nur den Gaumen, sondern auch die Neugier wecken. Was hat es mit diesem Essensretten auf sich? Wie verändert ein einfacher Spaziergang durch die Grunaer Straße das Leben? Die Antwort liegt nicht nur in den leckeren Backwaren, sondern auch in den Geschichten der Straßen, die von vergangenen Zeiten und seltsamen Wendungen erzählen. Die Straßen von Dresden werden zu einem Labyrinth der Möglichkeiten, und der Spaziergänger findet sich mitten in einem Abenteuer wieder, bei dem die Thomaskirche flüstert, das Riesenrad rätselt und die Stadt selbst zu einem lebendigen Märchen wird. Was hat es mit den vergessenen Tickets für das Riesenrad auf sich? Ein Geheimnis, das nicht nur die Höhe des Riesenrads, sondern auch die Höhe der Emotionen steigert. Der Tag endet nicht nur mit der Frage nach dem Warum, sondern auch mit der Gewissheit, dass ein Spaziergang durch Dresden Gruna weit mehr ist als nur ein einfacher Spaziergang. Tauche ein in diese Geschichte voller Duft, Geschmack und unerwarteter Wendungen. Eine Geschichte, die zwischen den Bäckereien des Schicksals gewebt ist.

weiterlesen…

Usedom 1911 der Inselzauber...

Sanfter Wind trägt das Flüstern vergangener Zeiten über die Ostsee, wie sich das Jahr 1911 in den malerischen Bädern Usedoms entfaltet. Auf den Spuren der Ostseebäder offenbart sich ein Paradies am Ostseestrand. Die Reise nach Kölpinsee verspricht mehr als nur einen idyllischen Aufenthalt. Die Szenerie beginnt mit der neuen Bahnstrecke von Swinemünde zur Wolgaster Fähre, die die Pforten zu Kölpinsee weit öffnet. Doch hinter den scheinbar gemütlichen Unterkünften und den Preisen für ein erfrischendes Bad am Strand lauert mehr, als die Reisenden erahnen. Ein Netz aus Mysterien und Geheimnissen spinnt sich durch die Luft, während die Schönheit von Kölpinsee Naturfreunde in ihren Bann zieht. Doch auch Ueckeritz, das Fischerdorf mit seinen ausgedehnten Wäldern, verbirgt mehr, als auf den ersten Blick zu erkennen ist. Die Reise dorthin verspricht nicht nur eine idyllische Kulisse, sondern auch ein Zusammentreffen von Natur und Erholung, das die Sinne betört. Die charmanten Gasthöfe und Pensionen bergen rustikale Geschichten, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Der Reisende auf einem faszinierenden Ausflug ins Jahr 1911, wo das Strandleben, die Promenaden und die geheimnisvollen Orte auf Usedom zum Leben erwachen. Doch nicht alles ist, wie es scheint. Zwischen den Zeilen verbergen sich Rätsel und Fragen, die die Neugier der Besucher wecken. Wer sind die mysteriösen Persönlichkeiten, die im Hintergrund agieren? Welche Geschichten verbergen sich hinter den Fassaden der charmanten Unterkünfte? Die Spannung steigert sich mit jeder Passage, während die Leser die bezaubernde Landschaft von Usedom erkunden. Eine Reise durch die Vergangenheit, in der sich das Strandleben mit den Schatten der Geschichte verwebt. Und während das Jahr 1911 seine Geheimnisse fast preisgibt, wird der Reisebericht zum fesselnden Versprechen einer Zeitreise, die nicht nur die Insel, sondern auch die Herzen der Reisenden erobern wird. Und so endet der Bericht mit einem Hauch von Abenteuer und dem Versprechen das der Zauber von Usedom darauf wartet, enthüllt zu werden.

weiterlesen…

Effektiver Englischunterricht

Englischunterricht zur Übermittlung von Alltagssprache bzw. Umgangssprache - Englischunterricht zur Übermittlung von Fachlatein bzw. Berufssprache (fachspezifischer Englischunterricht für Technik, IT, Naturwissenschaften, Medizin, Pharma etc.) - Englischunterricht mit Schwerpunkt Business-English (Wirtschaftsenglisch / Engl. für den Beruf) - Verhandlungssprache - Geschäftskorrespondenz und allgemeiner Austausch - Firmenpräsentationen - Englischunterricht für Menschen als persönlicher Nachhilfeunterricht - Förderunterricht - Begabtenförderung - Englischunterricht zur Vermittlung von Touristen-Englisch - Englischunterricht als Englisch-Grundkurse - Englischunterricht für Private Personen: Weiterbildungsangebote und Erstattung unserer Sprachschule in Berlin-Charlottenburg und Berlin-Mitte für Ausgewachsene, Jugendliche, Nachwuchs - Englisch-Sprachkurse auf allen Kompetenzstufen - allgemeine Englisch-Sprachkurse für Ausgewachsene, Jugendliche und Kinder auf allen Niveaustufen, berufsbezogene bzw. fachspezifische Englischkurse für Erwachsene zur Übermittlung fachsprachlicher Englischkenntnisse für Beruf, Geschäftskontakte, Studium und Ausbildung, spezielle Englischkurse zur sprachlichen Vorbereitung auf gezielte Vorhaben und Erlebnisse, z.B. englischsprachige Präsentationen, Messen, Unterrichtseinheiten, Verhandlunge, Übermittlung von verhandlungssicherem Engl., Tagungen, Publikationen sowie Bewerbungssituationen im In- und Ausland, individuelles Englisch-Sprachtraining fit von Englisch-Einzelunterricht auf allen Niveaustufen mit flexibler inhaltlicher und organisatorischer Gestaltung, d.h. Themenauswahl und Schwerpunktsetzung angemessen den Bedürfnissen und Lernzielen des Teilnehmers und Möglichkeit der flexiblen, individuellen Terminvereinbarung für den Belehrung. Englisch-Individualkurse für Kleinstgruppen (in der Norm höchstens 4 Leute pro Gruppe) für Personen, die sich zusammen mit der englischen Sprache beschäftigen wollen, z.B. Freunde, Bekanntschaften, Ehepartner oder Freunde. Englisch-Intensivkurse bzw. Englisch-Crashkurse im Kontext von Englisch-Einzelunterricht und Individualkursen zum Erlangen schneller und deutlicher Lernfortschritte, generell mit zumindest 10 Std. Schulunterricht pro Sieben Tage über den variabel zu vereinbarenden Zeitraum. Effektives Englisch-Einzeltraining zur eigenen Vorbereitung auf national und international angesehene Englisch-Sprachprüfungen bzw. Englisch-Sprachtests, z.B. Cambridge Certificate (alle Stufen), IELTS, TOEIC, TOEFL, GMAT. Individueller Englisch-Nachhilfeunterricht in Form von Einzelnachhilfe für Angehende Realschüler aller Klassenstufen und Schularten, Berufsschüler, Umschüler und Studenten, einschließlich Englisch-Einzelnachhilfe zur Vorbereitung auf die Englisch-Abschlussprüfungen, Abiturprüfungen und Fachabiturprüfungen sowie Englisch-Nachprüfungen und Wiederholungsprüfungen, wenn eine Englisch-Prüfung absolut nicht absolviert ist und nachgeholt sein soll. Englisch-Einzelunterricht und Individualkurse für Kleine Kinder ab 3 Jahre und Vorschulkinder mit kindgerechten, spielerischen Unterrichtsmethoden zur frühzeitigen Heranführung an die englische Sprache und an die Zweisprachigkeit bzw. Mehrsprachigkeit.

weiterlesen…

Angebote im

Englisch-Einzelunterricht (ab 15,00 € pro Lehrstunde = 45 Minuten) auf saemtlichen Abstufen und für alle Altersgruppen, auch als Privatunterricht mit Hausbesuch in Der Hauptstadt, Potsdam und Umgebung. Fachbezogener oder berufsspezifischer Englischunterricht u.a. für Monteure, Ingenieure, Informatiker, Naturwissenschaftler und Ärzte (English for the job, English for the office, English for sciences and technology, English for auskunft technology / IT / engineering, medical English etc.) Englisch-Privatunterricht (private lessons in English) beim Lernenden daheim oder im Büro, auch außerhalb Berlins. Englisch-Gruppenunterricht (Englisch-Grundkurse für Einsteiger und Englisch-Aufbaukurse für Mittelstufe) mit 3 bis 5 Gästen pro Englischkurs ein- bis 2 mal allwöchentlich in den zeitigen Abendstunden mit kommunikativer Ausrichtung des Unterrichts und Sprachvermittlung in Wort und Schriftart. eigenes Englisch-Sprachtraining wohlauf von Englisch-Einzelunterricht auf allen Niveaustufen mit flexibler inhaltlicher und organisatorischer Design, d.h. Themenauswahl und Schwerpunktsetzung angemessen den Bedürfnissen und Lernzielen des Teilnehmers und Option der flexiblen, individuellen Terminvereinbarung im Unterricht. Englisch-Intensivkurse bzw. Englisch-Crashkurse im Zuge von Englisch-Einzelunterricht und Individualkursen zum Erreichen geschwinder und unmissverständlicher Lernfortschritte, im Großen und Ganzen mit min. 10 Std. Schulunterricht pro Sieben Tage über den flexibel zu vereinbarenden Zeitabschnitt. Persönlicher Englisch-Nachhilfeunterricht in Form von Einzelnachhilfe für Interessenten sämtlicher Klassenstufen und Schularten, Berufsschüler, Umschüler und Studenten, inklusive Englisch-Einzelnachhilfe zur Aufbereitung auf die Englisch-Abschlussprüfungen, Abiturprüfungen und Fachabiturprüfungen wie auch Englisch-Nachprüfungen und Wiederholungsprüfungen, wenn eine Englisch-Prüfung absolut nicht bestanden wurde und abolviert sein soll. Englisch-Einzelunterricht und Individualkurse für Kleine Kinder ab 3 Jahre und Vorschulkinder mit kindgerechten, spielerischen Unterrichtsmethoden zur vorzeitigen Heranführung an die angloamerikanische Sprache und an die Zweisprachigkeit bzw. Mehrsprachigkeit.

weiterlesen…

Effektiver Englischunterricht

Englischunterricht zur Übermittlung von Alltagssprache bzw. Alltagssprache - Englischunterricht zur Vermittlung von Begrifflichkeit bzw. Berufssprache (fachspezifischer Englischunterricht für Technologie, IT, Naturwissenschaften, Gesundheitslehre, Pharma etc.) - Englischunterricht mit Fokus Business-English (Wirtschaftsenglisch / Engl. für den Beruf) - Verhandlungssprache - Geschäftskorrespondenz und allgemeiner Austausch - Firmenpräsentationen - Englischunterricht für Angehende Realschüler als individueller Nachhilfeunterricht - Förderunterricht - Begabtenförderung - Englischunterricht zur Vermittlung von Touristen-Englisch - Englischunterricht als Englisch-Grundkurse - Englischunterricht für Private Personen: Weiterbildungsangebote und Erstattung unserer Sprachschule in Berlin-Charlottenburg und Berlin-Mitte für Erwachsene, Jugendliche, Nachwuchs - Englisch-Sprachkurse auf saemtlichen Kompetenzstufen - allgemeine Englisch-Sprachkurse für Erwachsene, Jugendliche und Nachwuchs auf allen Niveaustufen, berufsbezogene bzw. fachspezifische Englischkurse für Ausgewachsene zur Vermittlung fachsprachlicher Englischkenntnisse für Beruf, Kontakte, Studium und Ausbildung, spezielle Englischkurse zur sprachlichen Vorbereitung auf gezielte Projekt und Ereignisse, z.B. englischsprachige Präsentationen, Ermitteln, Workshops, Verhandlunge, Übermittlung von verhandlungssicherem Englisch, Tagungen, Publikationen sowie Bewerbungssituationen im In- und Ausland, eigenes Englisch-Sprachtraining in Form von Englisch-Einzelunterricht auf allen Niveaustufen mit flexibler inhaltlicher und organisatorischer Gestaltung, d.h. Themenauswahl und Schwerpunktsetzung entsprechend den Wünschen und Lernzielen des Teilnehmers und Option der flexiblen, eigenen Terminvereinbarung im Anleitung. Englisch-Individualkurse für Kleinstgruppen (in der Regel maximal 4 Menschen pro Gruppe) für Menschen, die sich gemeinsam mit der englischen Sprache beschäftigen wollen, z.B. Fans, Bekannte, Ehepaare oder Freunde. Englisch-Intensivkurse bzw. Englisch-Crashkurse im Kontext von Englisch-Einzelunterricht und Individualkursen zum Erreichen schneller und unmissverständlicher Lernfortschritte, generell mit zumindest 10 Std. Schulunterricht pro Sieben Tage über einen flexibel zu vereinbarenden Zeitraum. Effizientes Englisch-Einzeltraining zur eigenen Vorbereitung auf national und weltweit anerkannte Englisch-Sprachprüfungen bzw. Englisch-Sprachtests, z.B. Cambridge Certificate (alle Stufen), IELTS, TOEIC, TOEFL, GMAT. Persönlicher Englisch-Nachhilfeunterricht fit von Einzelnachhilfe für Personen aller Klassenstufen und Schularten, Berufsschüler, Umschüler und Studenten, einschließlich Englisch-Einzelnachhilfe zur Aufbereitung auf die Englisch-Abschlussprüfungen, Abiturprüfungen und Fachabiturprüfungen wie auch Englisch-Nachprüfungen und Wiederholungsprüfungen, wenn eine Englisch-Prüfung absolut nicht absolviert ist und gemacht sein soll. Englisch-Einzelunterricht und Individualkurse für Kleine Kinder ab 3 Jahre und Vorschulkinder mit kindgerechten, spielerischen Unterrichtsmethoden zur vorzeitigen Heranführung an die angloamerikanische Sprache und an die Bilinguismus bzw. Mehrsprachigkeit.

weiterlesen…

Einzeltraining in Geschäft

Am Anfang der Sprachausbildung in Unternehmen English / Wirtschaftsenglisch zur Folge haben wir mit den Lernenden einen Einstufungstest durch, der Information bezüglich der sprachliche Ausgangsbasis, d.h. über die noch anwendungsbereiten Vorkenntnisse, der Lernenden gibt. Nach wie vor auf dem Laufenden eine Bedarfsanalyse die Lehrer außerdem, welche Sprachtätigkeiten (z.B. Telefonieren, Verhandlungen aufnehmen, berufsbezogene Unterhaltung, formgerechter Schriftverkehr, Produktvorstellungen in englischer Sprache, fachspezifischer Informationsaustausch) und thematischen Schwerpunkte für den einzelnen Lernenden in der Kategorie Business English von besonderer Bedeutung sind. In vielen Fällen ist es erforderlich, die vorhandenen individuellen Englischkenntnisse, z.B. verschüttete Schulkenntnisse, am Anfang der Sprachausbildung abermals aufzufrischen und zu wieder aktiv machen, um eine solide Grundlage für die Spezialisierung des Unterrichts auf Geschäft English / Wirtschaftsenglisch (English for the job and English for the office) zu entwerfen.

weiterlesen…

Sprachkurse als

er individuelle Einzelunterricht in fast allen Fremde Sprachen kann sowohl in Seminarräumen der Sprachschule in Der Hauptstadt Mitte als auch bei den Gästen vor Ort - in ganz Der Hauptstadt und Nachbarschaft stattfinden. Unsere Dozenten vermögen besonders in folgenden Regionen Einzelunterricht bzw. Privatunterricht erteilen: Berlin-Mitte, Berlin-Spandau, Berlin-Reinickendorf, Berlin-Pankow, Berlin-Charlottenburg bzw. Berlin-Wilmersdorf, Berlin-Steglitz bzw. Berlin-Zehlendorf, Berlin-Tempelhof, Berlin-Schöneberg, Berlin-Friedrichshain bzw. Berlin-Kreuzberg, Berlin-Neukölln, Berlin-Lichtenberg, Berlin-Marzahn bzw. Berlin-Hellersdorf, Berlin-Treptow, Berlin-Köpenick, Der Landeshauptstadt sowie in einer handvoll Aufgliedern Brandenburgs. Wenn der Schulunterricht bei den Teilnehmern vor Ort stattfinden soll, ermittelt unsere Sprachschule - darüber hinaus zur Unterrichtsgebühr - für den Hausbesuch bzw. Bürobesuch der Lehrkraft eine Fahrtkostenpauschale, die überwiegend unter 5,00 € und 20,00 € pro Hausbesuch ist und vom tatsächlichen Kosten- und Zeitaufwand bedingt ist.

weiterlesen…

Englisch-Dozenten in der

Die Englisch-Lehrkräfte unserer Sprachschule sind größtenteils ordentliche Englisch-Muttersprachler, z.B. aus den USA, Vereinigtes Königreich, Nationalstaat und Republik Südafrika. Überdies eingehen wir hochmotivierte, kompetente deutsche Englisch-Dozenten, die meist ein Studium in der Schulfach Anglistik / Amerikakunde oder Lehramt Engl. durchgeführt haben und ebenso wie über pädagogisches Geschicklichkeit und Einfühlungsvermögen als auch umfangreiche Auslandserfahrung besitzen. Für die Selektion der Englisch-Lehrkraft vermögen wir die Erwartungen der Teilnehmer beachten. Ein Teil unserer Lehrkräfte besitzt auch über Spezialkenntnisse auf anderen Fachbereichen, z.B. über einen Hochschulabschluss bzw. ein abgeschlossenes Universitätsstudium auf wirtschaftlichem, technischem, naturwissenschaftlichem oder medizinischem Bereich. Diese zusätzlichen Spezialkenntnisse vermögen im fachspezifischen Englischunterricht ideal benutzt sein.

weiterlesen…

Gebühren für

Das Sprachstudio und Lernstudio Berlin bietet den Teilnehmern fünf Möglichkeiten zur Bestellung von Unterrichtseinheiten zur Durchführung des Einzelunterrichts zu diesen Gebühren: 1) 50 Stunden (je 60 Min.) für eine Miete von 1.250,00 € = 25,00 € / Std. 2) 30 Std. (je 60 Min.) für eine Miete von 840,00 € = 28,00 € / Std. 3) 20 Stunden (je 60 Min.) für eine Gebühr von 600,00 € = 30,00 € / Std. 4) 10 Stunden (je 60 Min.) für eine Miete von 350,00 € = 35,00 € / Std. 5) 1 Sechzig Minuten (60 Min.) Probeunterricht für eine Gebühr von 40,00 € / Std. Es besteht auch die Option, Singularunterricht für nicht alleine Menschen mit vergleichbaren Vorkenntnissen und Zielstellungen zu vollziehen. Hierbei wird ein Aufpreis von 5,00 € pro zusätzlicher Person und Stunde im Abmachung zu dem Einzelunterricht für eine Person berechnet. Bei Bedarf vermögen die o.g. Lehrgangsgebühren in Form von mehreren Empfehlen getilgt werden, z.B. 2 bis 4 Monatsraten. Der Schulunterricht des Sprachstudios & Lernstudios Der Hauptstadt ist laut Bescheid der zuständigen Bildungsbehörde von der Umsatzsteuer freigemacht, so dass die o.g. Unterrichtsgebühren keinerlei Mehrwertsteuer beinhalten. Die Anmeldung zu den oben bezeichneten Workshops muss allerspätestens zwei Wochen vor dem geplanten Lehrgangsbeginn erfolgen. Wenn der Anfang des Sprachkurses oder ein Unterrichtstermin auf den gesetzlichen Datum fällt, verschiebt sich der jeweilig um eine Sieben Tage.

weiterlesen…

Sommer mit Freude in

Die Art, wie Schinkel zu reisen pflegte, gewährte ihm (ich deutete dies schon an) eine große geistige Erholung, aber eine körperliche kaum. Denn er, dessen ganzes Wesen überhaupt derart auf das Geistige gerichtet war, daß er sich mit allen physischen Bedürfnissen so kurz und mäßig wie nur immer möglich abfand, hatte gerade dann am allerwenigsten ein Ohr für die Forderungen des Körpers, wenn sein Geist, wie immer auf Reisen geschah, doppelte und dreifache Nahrung empfing. So kam es, daß seine ursprünglich robuste Natur vor der Zeit zu wanken begann, weshalb er sich auch von 1832 an fast alljährlich genötigt sah, statt zu Reisen für Auge und Herz, zu Badekuren seine Zuflucht zu nehmen. Marienbad, Karlsbad, Kissingen wurden abwechselnd gebraucht. Auch im Sommer 1839 war er wieder in Kissingen gewesen, hatte von dort aus München besucht, wo die eben damals entstandenen griechischen Landschaften Rottmanns noch einen überaus harmonischen Eindruck auf ihn gemacht hatten, und allen Briefen nach, die eintrafen, schien er ein Genesener und bei heiterster Stimmung zu sein. Aber schon bei seiner Rückkehr nach Berlin zeigte sich eine große Erschöpfung. Er nahm noch teil an allem, indes die Mattigkeit wuchs. Auch ein Ausflug im nächsten Sommer versagte den Dienst und schwer krank kehrte er am 7. September (1840) nach Berlin zurück. Eine allgemeine Apathie kam über ihn, der Puls zeigte kaum noch fünfzig Schläge in der Minute, und eine Verdunkelung des einen Auges gab zur Befürchtung des Schlimmsten Veranlassung. Ein Aderlaß wurde angeordnet, aber schon nach wenigen Minuten sank er in eine tiefe Ohnmacht, um nie wieder zum vollen Bewußtsein zurückzukehren. Und doch lebte er noch länger als ein Jahr. Sie begab sich auf ein einsames Schloß, das im dichten Walde lag, um dort ihren Gatten zu beweinen. Noch nicht lange auf dieser Burg angelangt, hörte sie eines Abends an ihre Türe klopfen, und als sie herein rief, da kam ein Zwerglein auf sie zu in blauem Gewand und machte ihr einen freundlichen Knix.

weiterlesen…

Schloß Klippenstein, Schloß

Das Landschaftsschutzgebiet (LSG) Hüttertal zwischen Wallroda und Radeberg liegt im Übergangsbereich vom Westlausitzer Hügel- und Bergland zum Schönfelder Hochland. Ludwig Langbein errichtete nach dem Siebenjährigen Krieg im Hüttertal eine Gartenanlage mit Springbrunnen, Lusthäuschen und Statuen. Die Grundherrschaft in Seifersdorf hatten die Besitzer des Seifersdorfer Rittergutes, aus dem das 1819 bis 1823 durch Karl Friedrich Schinkel im Stil der englischen Neogotik umgestaltete Schloss Seifersdorf hervorging. 1553-75 errichtete Christoph von Carlowitz Schloss Hermsdorf, im Renaissancestil. Besitzer von Schloss Hermsdorf waren ab 1586 Hans von Zschieren, ab 1657 Oberhofmarschall Hans Georg Freiherr von Rechenberg, ab 1699 Feldmarschall Heino Heinrich von Flemming; dessen Sohn Adam Friedrich ließ nach einem Brand 1729 ein neues Barockschloss errichten, George Bähr war an der Planung beteiligt. Er erzählte den Leuten im Dorfe, was ihm begegnet war. Die Leute meinten, er sei jedenfalls dem Kriegsschatze nahe gewesen, der droben am Sibyllensteine vergraben liege. Durch seine Furchtsamkeit habe er aber das ihm winkende Glück sich verscherzt. Unter jenem Baumstumpfe sei ganz wahrscheinlich jener Kriegsschatz vergraben gewesen. Hätte er ruhig fortgearbeitet, dann würde er ein reicher Mann geworden sein. Am andern Tage begab sich jener Waldarbeiter mit noch einigen Männern in aller Früh auf den Sibyllenstein. Es wurde jener Baumstumpf mit aller Sorgfalt ausgegraben, im weiten Umkreise durchwühlte man die Erde, aber von einem Schatze wurde auch nicht die Spur entdeckt. Im Jahre 1886 wurde am westlichen Abhange, 150 Meter vom Felsenaltare entfernt, eine bronzene Streitaxt gefunden, die dem Kammerherrn von Bünau auf Bischheim, dem ehemaligen Besitzer des Luchsenburger Reviers, abgeliefert wurde. Einzigartiger Naturschatz bei ganz heiterem Wetter und bei klarer Luft kann man sogar den Kolmberg bei Oschatz deutlich erkennen, der aus weiter, weiter Ferne grüßend herüberwinkt. Nach Norden hin schweift das Auge auf die waldreiche Umgebung von Königsbrück. Rechts davon erhebt sich, sehr deutlich hervortretend, der zweigipflige Keulen- oder Augustusberg, den man vom Eggersberge aus in anderthalbstündiger Wanderung bequem erreichen kann.

weiterlesen…

Bei diesem plötzlichen Falle

seiner Krieger Staunen und Entsetzen; der Muth ihrer Widersacher wurde von Neuem angefacht, und in wenigen Secunden war das Schlachtfeld von der Hälfte der Kämpfenden verlassen. Das traf auf Hessen-Kassel den Verbündeten von 1805 ebenso zu Kassel wollte nur so lange neutral bleiben, bis die Entscheidung auf dem Schlachtfeld gefallen war dann gedachte es, sich dem Sieger anzuschließen wie auf die Mecklenburger Lande, die Hansestädte und die thüringischen Kleinstaaten. Um seine Neutralität als Souverän vor den Augen Frankreichs zu demonstrieren, lehnte der Herzog im August 1806 den Wunsch seines obersten Kriegsherrn ab, in Berlin einen Operationsplan zu entwerfen. Noch im Jahr zuvor hatte Herzog Karl Wilhelm Ferdinand den Plan für eine eventuelle Teilnahme Preußens am Dritten Koalitionskrieg erarbeitet. König Friedrich Wilhelm III. mußte deshalb Generalleutnant von Rüchel sowie die Obersten von Phull und von Scharnhorst zu Planungen in die herzogliche Residenz nach Braunschweig entsenden! Mit dieser verheerenden Niederlage Preußens auf den Schlachtfeldern von Jena und Auerstedt geriet das Land unter französische Besatzung. Auch die Mobilisierung verlief zäh und unvollständig. Im Kampf kam immer nur ein Teil der Truppen zum Einsatz, während Reserververbände bis zur bitteren Niederlage in der Hinterhand gehalten wurden. Außerdem war die Logistik höchst mangelhaft: es fehlten Lazarette, das Kartenmaterial war veraltet, und es gab erheblich zu wenig Zugpferde für die Artillerie. So befanden sich die Truppen als Konsequenz der seit Jahren aufgeschobenen Heeresreform in einem miserablen Zustand. Am Rande der Schlachten entgingen König FRIEDRICH WILHELM III. und Königin LUISE nur knapp der französischen Gefangenschaft. NAPOLÉON zog als triumphaler Sieger wenige Tage später in Berlin ein. Die Folgen der Niederlage wurden ein knappes Jahr darauf im Frieden von Tilsit festgeschrieben. Preußen verlor drei Viertel seines Staatsgebietes, musste hohe Kriegsentschädigungen an Frankreich entrichten und sein Heer auf 42 000 Mann reduzieren. Mit der napoléonischen Besatzung begann aber auch die Zeit umfangreicher Reformen, von denen allerdings viele nach dem Wiener Kongress 1815 wieder revidiert oder verwässert wurden.

weiterlesen…